MLU
Blockveranstaltung: ASQ: Borderlands - Intersektionales Seminar zu Grenzen, Geschlecht und race als Einflussfaktoren der politischen Willensbildung - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: ASQ: Borderlands - Intersektionales Seminar zu Grenzen, Geschlecht und race als Einflussfaktoren der politischen Willensbildung
Semester SoSe 2023
Current number of participants 56
maximum number of participants 45
Home institute Vielfalt und Chancengleichheit
participating institutes ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 13.04.2023 16:00 - 18:00, Room: (Online)
Pre-requisites keine
Learning organisation Alle Materialien werden über die Lernplattform als Scan zur Verfügung gestellt. Die Film- und Audiomaterialien stehen als Link zur Verfügung.

In Forschungsgruppen. Abgaben sind einzelnd, in zweier oder größeren Gruppen möglich.
ECTS points 5

Rooms and times

(Online)
Thursday, 13.04.2023, Thursday, 06.07.2023 16:00 - 18:00
(Aula im Löwengebäude)
Thursday, 11.05.2023 - Friday, 12.05.2023 10:00 - 17:00
(Universitätsplatz, Hallischer Saal (über der Mensa Tulpe))
Monday, 12.06.2023 10:00 - 17:00
Tuesday, 13.06.2023 10:00 - 17:00

Comment/Description

WICHTIG: wenn ihr meine Mail am 12.4. nicht erhalten habt mailt mir bitte an ammorrdeperez@posteo.de !!

Queere, Schwarze und/oder migrantische Denker*innen der 1980er Jahre haben durch Reisen, Migration, Transition und die koloniale Vergangenheit Grenzerfahrungen er- und überlebt. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagentexte der Border(land) Studies gelesen, außerdem wird mit Quellenmaterial gearbeitet. Methodisch lernen die Studierenden eigene Forschungsinteressen zu formulieren und werden zu einer Person, einer Grenze oder einer Unterdrückungskategorie arbeiten.

Die Veranstaltung ist sowohl als ASQ (Gender-Kompetenz) als auch für das Zertifikat Gender Studies anrechenbar. Nähere Informationen unter: www.uni-halle.de/gender_bildet/ angebote_studierende/zertifikat/

Lernumfeld: Die Border (land) -Studies sind ein drastisch unterforschtes Feld – in sofern eine Unverschämtheit, als sie transdisziplinär, tagesaktuell und lebensnah zugleich sind. Ich, die Seminaranleitende Person, habe nie ein Border(land) Studies Seminar in kleiner Gruppe besucht, es war stets eine sehr große Gruppe. Das ist einerseits fantastisch – viele neue Köpfe, die gemeinsam an diesem Feld arbeiten – zugleich eine Herrausforderung, weiterhin Bedürfnissen gerecht zu werden. Wir ghaben uns Mühe gegen möglichst transparent zu machen, wie das Seminar ablaufen wird. Falls ihr merkt selbst mit Anpassungen an eure Bedürfnisse würde es nicht passen – das ist völlig okay!
Für alle anderen: Für Bedürfnisäußerungen, an: ammorrdeperez@posteo.de gerne im Betreff direkt „Anpassungen“ schreiben, dann können wir das gut abarbeiten. Wichtig, mara david und die Seminarleitung lesen und bearbeiten dort gemeinsam die Mails.

Lernziele: Das gemeinsame erschließen eines sehr umfangreichen Forschungsfeldes in wechselnder Einzelarbeit, Gruppenzusammenschlüssen und voller Seminargröße. Es muss und sollte nicht jeder Schritt als Gruppe gegangen werden, sondern vielmehr in koordinierter art und weiße effizient in Teilbereiche unterteilt werden was zu tun ist. Durch z.B. pads oder regelmäßige kurze (digitale) get-togethers wird der Arbeitsstand dann zusammengebracht. Die Blockseminare nutzen wir um in den Forschungsgruppen und spontan zusammengewürfelten Themengruppen uns den Fragen der B/oder(land) Studies zu nähern und die Vermittlung des gelernten Wissens für die Abgabe vorzubereiten.
Im besten Fall können wir dank der Portfolios, Videos und Podcasts am Ende einen sehr breiten Einblick in den aktuellen Forschungsstand der B/order(land) Studies erreichen, dank der Kleingruppenarbeiten.

Seminarerläuerung als Video: https://youtu.be/puosmN8SVEo



Die Veranstaltung ist sowohl als ASQ (Gender-Kompetenz) als auch für das Zertifikat Gender Studies anrechenbar. Nähere Informationen unter: www.uni-halle.de/gender_bildet/ angebote_studierende/zertifikat/

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Borderlands - Intersektionales Seminar zu Grenzen, Geschlecht und race als Einflussfaktoren der politischen Willensbildung".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.