MLU
Seminar: Kindheit, Kinderarmut und Wohlfahrtsstaat - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kindheit, Kinderarmut und Wohlfahrtsstaat
Semester SS 2021
Current number of participants 25
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 15.04.2021 13:00 - 14:30, Room: (FrSt, Scheune/EG (hybrid))

Topics

Einführung in das Seminar, Seminarabschluss, Theoretische Annäherung an das Phänomen Armut, Empirische Annäherung an das Phänomen Armut: Kinderarmut in Deutschland und in Halle, Arbeitsgruppen zum Thema: Aufscheinen von Kinderarmut im politischen Diskurs, Aufscheinen von Kinderarmut im politischen Diskurs - Präsentationen der Arbeitsgruppenergebnisse, Aufscheinen von Kinderarmut im politischen Diskurs /Teil II, Folgen von Kinderarmut (Teil I), Folgen von Kinderarmut (Teil II), Politische Lösungswege zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut, Umgang mit Kinderarmut in pädagogischen Einrichtungen, Armutsprävention und Armutsbekämpfung in sozialpädagogische Einrichtungen der Stadt Halle (Saale), Armutsprävention und Armutsbekämpfung in sozialpädagogische Einrichtungen der Stadt Halle (Saale)_Teil II

Rooms and times

(https://mluconf.uni-halle.de/b/joh-cjz-vby-4cr)
Thursday: 13:00 - 14:30, weekly (10x)
(FrSt, Scheune/EG (hybrid))
Thursday: 13:00 - 14:30, weekly (3x)

Comment/Description

Kinderarmut ist in der Bundesrepublik spätestens seit den 1980er Jahren ein in Politik, Medien und in der Sozialen Arbeit kontrovers verhandeltes Thema. Die Kinderarmutsquoten sind konstat auf hohem Niveau, besonders hoch sind die Quoten in der Stadt Halle (Saale). In dem Seminar wird sich der Frage angenähert, was Kinderarmut ist und wie diese in einer der reichsten Industrienationen und einer Gesellschaft mit einem komplexen Wohlfahrtsstaatssystem über einen so langen Zeitraum hinweg auf vergleichsweise hohem Niveau bestehen kann. Wie sehen die Lebenslagen von Kindern aus einkommensschwachen Familien aus? Interessant ist dabei auch die besondere Position von (armen) Kinder im Wohlfahrtsstaat - was unterscheidet diese von Erwachsenen? Nicht zuletzt interessieren die Möglichkeiten und Grenzen der "Bekämpfung" von Kinderarmut: Wo setzen politischen Programme an? Welche Rolle spielt hierbei die Soziale Arbeit?
In dem Seminar sollen Texte zu Kindheit, Kinderarmut (Phänomen und Verbreitung), zu (fach)politischen Debatten und Programmen bearbeitet werden. Darüber hinaus ist, bei Interesse der Studierenden, die Möglichkeit gegeben, sich in der Stadt Halle Projekte anzuschauen, in denen Programme und Initiativen zur Unterstützung von Kindern aus einkommensschwachen Familien etabliert sind.

Admission settings

The course is part of admission "E1: Bedingungen und Strukturen sozialpädagischen Handelns (MA) SS 2021".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 19.03.2021, 09:00 to 16.04.2021, 23:59.