MLU
Seminar: Demokratie und Soziale Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Demokratie und Soziale Arbeit
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2011 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende 2. Semester
Lernorganisation ---------------
Arbeitsform
----------------
Zur Arbeitsform dieser LV gehört es, dass jede/r Teilnehmende einmal an einer Gruppenpräsentation teilnimmt. Eine solche studentische Präsentation soll in das Thema der jeweiligen Sitzung einführen bzw. die Sitzung durch spezifische Inputs streckenweise begleiten. Hierbei sollte eine Gesamtpräsentationszeit von 30 Minuten nicht überschritten werden. Die Gruppenpräsentation kann für die präsentierenden Studierenden die Ausgangsbasis für die Erbringung einer Studienleistung in Form einer Referatsverschriftlichung darstellen.

Die Teilnahme an einer Gruppenpräsentation erfolgt unabhängig von der Erbringung der Studienleistung und stellt einen eigenständigen Teil des Workload dieser LV dar. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der ersten Sitzung.
Eine rechtzeitige Vorbesprechung der Präsentationsausgestaltung in der regulären Sprechstunde (Mi. 13-14) wird dringend empfohlen.


---------------------
Seminarlektüre
---------------------
Die im Seminarablaufplan als „Seminarlektüre“ gekennzeichneten Texte stellen die Grundlage der Lehrveranstaltung dar. Um eine lebendige Arbeitsatmosphäre schaffen zu können, wird vorausgesetzt, dass diese Texte von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern zu den jeweiligen Sitzungen als Vorbereitung gelesen werden.
Die gesamte Seminarlektüre finden Sie in Form von pdf-Dokumenten in studip.


-----------------------
Sprechstunde
-----------------------
Bei Fragen, Anregungen o.ä. steht Ihnen jederzeit die Semestersprechstunde am Mi. zwischen 13 und 14 Uhr im Büro in Haus 6/Raum 1.29) zur Verfügung (bzw. ggf. Termine nach Absprache).
Leistungsnachweis ------------------------------------------------------------------------------------------------
Spezifische Hinweise zur Erbringung der Studienleistungen in dieser LV
------------------------------------------------------------------------------------------------
In dieser LV können Studienleistungen entweder in Form eines Sitzungsprotokolls oder in Form einer Referatsverschriftlichung erbracht werden.
a) Das Sitzungsprotokoll soll den Gegenstand einer von Ihnen ausgewählten Seminarsitzung inhaltlich darlegen, und zwar indem es einen Vortrag und/oder die Textgrundlage(n) der Sitzung rekapituliert, die Diskussion dazu referiert und weitergehenden Hinweisen, die in der Sitzung gegeben worden sind, nachgeht und einarbeitet sowie diese durch Quellenangaben und Zitate untersetzt.
b) Die Referatsverschriftlichung baut auf der von jeder Seminarteilnehmerin/jedem Seminarteilnehmer zu erbringenden Mitarbeit an einer Gruppenpräsentation auf. Die Referatsverschriftlichung soll entweder die Gruppenpräsentation im Ganzen bündeln oder basierend auf einem allgemeinen Themeneinblick einen selbst gewählten spezifischen Ausschnitt vertiefend darlegen und diskutieren.

Beide Studienleistungsformen sollen einen Umfang von circa 5 Seiten aufweisen und den Regularien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen (Literaturangabe, Zitierweise, Layoutgestaltung etc.). Verwenden Sie für die Erstellung der Studienleistung bitte das entsprechend zutreffende Beispieldeckblatt (zu finden im allgemeinen studip-Ordner).
Die Studienleistungen sind in ausgedruckter Form, nicht via Email, entweder persönlich einzureichen oder im Fach in Haus 3 zu hinterlegen. Im Falle von gravierenden Mängeln können die Arbeiten zur Überarbeitung zurückgegeben werden.


Die Möglichkeit sowohl zu einer vorbereitenden Besprechung als auch einer Nachbesprechung der eingereichten Studienleistung steht Ihnen im Rahmen der Sprechstunde (Mi. 13-14 Uhr) jederzeit zur Verfügung.
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ****************************************************************************************************************************************************************************************************************************
REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" IM SOMMERSEMESTER 2011 UND WINTERSEMESTER 2011/2012
****************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Im Studiengang MA 120 Erziehungswissenschaft müssen im Modul E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 2 LV im Sommersemester 2011 und 1 LV im Wintersemester 2011/12. Der Workload der drei LV ist grundsätzlich gleich angesetzt, wobei der spezifische Ablauf bzw. die Ausgestaltung einer LV unterschiedlich ausfallen kann.

Im Sommersemester 2011 werden die Lehrveranstaltungen von Hr. Prof. Olk („Die Rolle der Adressaten in der Sozialen Arbeit“) und Hr. Hübenthal („Soziale Arbeit und Demokratie") angeboten. Um das Modul E1 erfolgreich absolvieren zu können, ist also der Besuch BEIDER LV des Sommersemesters 2011 verpflichtend.

--------------------------------------------------------------
LV-übergreifende Hinweise zur Studienleistung
--------------------------------------------------------------
Im Modul E1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also zum 30. September 2011 oder zum 31. März 2012). Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben bzw. finden sich entsprechende Ausführungen in den näheren Beschreibungen einer jeweiligen LV.

------------------
Modulprüfung
------------------
Die Modulprüfung findet am Modulende – also am Ende des WS 2011/12 – in Form einer mündlichen Prüfung statt. Näheres zu den Prüfungsmodalitäten wird in den LV rechtzeitig bekannt gegeben.
Im Falle des Nicht-Bestehens der Erstprüfung findet eine erste Wiederholungsprüfung ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung statt. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen (auch mdl. Prüfung).

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Folgt man Fabian Kessl führen demokratietheoretische Vergewisserungen in den Diskussionen um Soziale Arbeit ein Schattendasein. In dem einen Strang der Debatte innerhalb der Sozialen Arbeit bleibt laut Kessl weitgehend offen, was gemeint ist, wenn von Demokratie oder Demokratisierung die Rede ist. In dem anderen – explizit demokratietheoretisch markierten – Strang werden sozialpädagogische Perspektiven höchstens implizit verfolgt und bspw. durch engagement- oder partizipationstheoretische Zugänge überlagert. Der zitierte Beitrag Kessls im Handbuch "Kritische politische Bildung" (hrsg. v. Lösch/Thimmel; 2010) gibt allerdings nicht nur Einblick in einen (möglicherweise) blinden Fleck der Forschung innerhalb der Sozialen Arbeit; der Beitrag als solches symbolisiert das derzeit anscheinend immer stärker werdende Bedürfnis innerhalb der Sozialen Arbeit nach demokratietheoretischen Vergewisserungen bzw. Anbindungen.
Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Lehrveranstaltung darauf, das Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit näher zu beleuchten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.