MLU
Seminar: Soziale Arbeit und Alter - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Soziale Arbeit und Alter
Semester WS 2013/14
Current number of participants 0
expected number of participants 35
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
participating institutes Abteilung 1 - Studium und Lehre, Internationale Angelegenheiten
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 17.10.2013 10:00 - 12:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 3)
Participants ab 2. Semester
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Miscellanea ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1 „BEDINGUNGEN UND STRUKTUREN SOZIALPÄDAGOGISCHEN HANDELNS“
---------------------------------------
Lehrveranstaltungsbelegung
---------------------------------------
Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul E1 (10/120 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt drei Lehrveranstaltungen belegt werden. Im Wintersemester wird eine Veranstaltung angeboten, im Sommersemester zwei. Der Workload der drei LV ist grundsätzlich gleich angesetzt, wobei der spezifische Ablauf bzw. die Ausgestaltung der Veranstaltungen unterschiedlich ausfallen kann.

-------------------------------------------------------------
Angebot und Wahl der Modulveranstaltungen
-------------------------------------------------------------
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Wintersemester 2013/2014 im Modul E1 folgende Lehrveranstaltung für die Studierenden des Studienganges MA 120 an:

Dipl.-Päd. M. Huebenthal: Soziale Arbeit und Alter

-------------------------
Studienleistungen
-------------------------
Zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls E1 muss innerhalb der zu belegenden drei Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde – also im Wintersemester 2013/2014 bis zum 31. März 2014.
Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben bzw. finden sich entsprechende Ausführungen in den näheren Beschreibungen einer jeweiligen LV.

--------------------
Modulprüfung
--------------------
Das Modul E1 wird mit einer mündlichen Prüfung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2013/2014 abgeschlossen. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung bis spätestens 2 Monate nach Ende des Wintersemesters. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung abgenommen. Die weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten (Themen, Termine, Organisation etc.) werden im Verlauf des Wintersemesters 2013/2014 rechtzeitig bekannt gegeben.

--------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
--------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen die Lehrenden des Moduls E1 (Nebe, Mierendorff, Burghardt) im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und Terminmodalitäten entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder auf der Uni-Homepage.

Rooms and times

(FrSt / Haus 7 / SR 3)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)

Comment/Description

In den modernen Wohlfahrtsstaaten werden die Menschen immer älter. Dies bringt zwangsläufig neue Herausforderungen für die jeweiligen Gesellschaften mit sich.
Im Seminar geht es darum, zu klären was Alter ist, was es mit dem demographischen Wandel auf sich hat und und welche Herausforderungen und Möglichkeiten die zunehmende Anzahl älterer Mitmenschen für die Soziale Arbeit mit sich bringt.

Die konkreten Fokussierungen werden zu Beginn des Seminars dialogisch ausgearbeitet.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.