MLU
Seminar: Erinnerungsorte gestern und heute in Frankreich und Deutschland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erinnerungsorte gestern und heute in Frankreich und Deutschland
Untertitel Aufbaumodul Kulturwissenschaft Frankreich 2 - Kultur und Gesellschaft der Gegenwart, Aufbaumodul Kulturwissenschaft Frankreich 3 - Kulturkontakt/Kulturvergleich
Veranstaltungsnummer ROM.03074.04, ROM.02670.05
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 19.04.2021 13:00 - 14:30
Studiengänge (für) Aufbaumodul Kulturwissenschaft Frankreich 3: LA, B.A., B.A. IKEAS
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Erinnerung verbindet sich mit Gedächtnis, welches auch ein Ort der Erinnerung ist. Erinnerung verbindet sich mit nationaler und individueller Vergangenheit. Repräsentationsformen sind materiell oder symbolisch und haben eine bestimmte Funktion. Sie umfassen Orte, Gebäude, Denkmäler, Persönlichkeiten, Texte, Gedenktage…
Mit Erinnerung verbinden sich die Begriffe Identität und Kontinuität in Form der Traditionsbildung.
Besprochen werden die Konzepte zum kulturellen und kommunikativen Gedächtnis, zum kollektiven Gedächtnis. Die theoretischen Ansätze werden anhand selbst gewählter „Erinnerungsorte“ in Bezug auf Frankreich im Unterricht vorgestellt und dargelegt.


Basisliteratur:
Halbwachs, M. (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Assmann, A. (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck.
Assmann, J. (2005): Das kulturelle Gedächtnis, München: C. H. Beck.
Nora, P. (1984) [Hrsg.]: Les lieux de mémoire, Paris : Edition Gallimard.