MLU
Übung: Architektur und Kunst der Romanik in Deutschland und Europa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Architektur und Kunst der Romanik in Deutschland und Europa
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 09.04.2020 14:15 - 15:45, Ort: (SemR in Haus 24, EG links, zweite Tür)
Art/Form Übung
SWS 2
Sonstiges Hinweis: Die Exkursionen gehören zur Übung und können nicht als gesonderte Exkursion im Profilmodul "Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst" eingebracht werden.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(SemR in Haus 24, EG links, zweite Tür)
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Mit dieser Übung soll eine Einführung in Architektur, Plastik, Wand- und Buchmalerei der Zeit von 900 bis 1200 (Früh-, Hoch- und Spätromanik) angeboten werden. Einleitend wird ein kurzer Überblick über die Baustilkunde römischer Architektur und die Entwicklung von Kunst und Architektur seit Ende des Römischen Reiches gegeben, wobei der Schwerpunkt auf den Sakralbauten liegt.
Dann soll – ausgehend von der Vielzahl romanischer Bauten in Sachsen-Anhalt („Straße der Romanik“) – zunächst der Vergleich im deutschen Raum gesucht werden. Anschließend werden die Besonderheiten von romanischen Bauten in Frankreich und Italien untersucht. Einen Hauptaspekt bildet dabei die Portal- und Kapitellplastik in ihrer regionalen Verschiedenheit.
Exkursionen zu wichtigen romanischen Bauten und Domschätzen am Nordharz (Halberstadt, Hildesheim) sind unerlässlicher Bestandteil der Übung und sollen das Bild dieser interessanten europäischen Kulturepoche abrunden.