MLU
Lecture: Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Teil 1) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Teil 1)
Subtitle Identifikationsnummer: RPD.02749.03
Course number RPD.02749.023; RPD.04829.01
Semester WS 2018/19
Current number of participants 83
expected number of participants 50
Home institute Lernbehindertenpädagogik
participating institutes Leitung des Instituts für Pädagogik, Philosophische Fakultät III: Prüfungsamt
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 18.10.2018 10:15 - 11:45
Type/Form Vorlesung
Participants Studierende des Lehramts an Förderschulen mit der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik, in der Regel 1. oder 3. FS
Studierende BA 180: Erziehungswissenschaft: wahlobligatorisches Angebot innerhalb des Pflichtmoduls I, in der Regel 1. oder 3. FS
Pre-requisites keine
Performance record erfolgt im darauf folgendem Semester
Studiengänge (für) Studierende des Lehramts an Förderschulen mit der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik, in der Regel 1. oder 3. FS
Studierende BA 180: Erziehungswissenschaft: wahlobligatorisches Angebot innerhalb des Pflichtmoduls I, in der Regel 1. oder 3. FS
SWS 2
ECTS points 2,5

Rooms and times

No room preference
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly

Fields of study

Comment/Description

Raum: Haus 31,Raum 101
Diese Vorlesung ist Teil des Einführungsmoduls der Lernbehindertenpädagogik. Das Modul (10 ECTS-Punkte) verläuft über 2 Semester. Die Vorlesung wird durch ein Begleitseminar (Di 12-14 Uhr) ergänzt. Beide Bestandteile des Einführungsmoduls (diese Vorlesung und das Begleitseminar) sind für Studierende des Lehramts an Förderschulen mit der Fachrichtung: Lernbehindertenpädagogik obligatorisch. Für Studierende des Studiengangs BA 180 Erziehungswissenschaft ist die Vorlesung (nur die Vorlesung) wahlobligatorisch für das Modul RPD.04829.01 nutzbar.

Der erste Teil der Vorlesung beinhaltet einen Überblick zu historischen Aspekten der Institutionsentwicklung. Anschließend wird das Lernen und Lehren unter erschwerten Bedingungen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven vergleichend in den Blick genommen.