MLU
Seminar: Grenzen und Grenzräume in Europa / Frontières et espaces (trans)frontaliers en Europe / Border Studies - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grenzen und Grenzräume in Europa / Frontières et espaces (trans)frontaliers en Europe / Border Studies
Untertitel Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frankreich 3: Kultur und Gesellschaft; Profilmodul Master IKEAS (integrativ); Profilmodul Romanistik: Romania im Kontakt
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 26.10.2018 10:00 - 12:00
Leistungsnachweis Hausarbeit oder mündliche Prüfung
SWS 2

Räume und Zeiten

Seminarraum 19 (Raum1.40) [LuWu 2]
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (5x)
Keine Raumangabe
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(8x)
Freitag, 14.12.2018 08:00 - 10:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nicht erst seit den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten über Grenzen und Migration hat sich das Thema „Grenzen und Grenzräume“ zu einem kulturwissenschaftlichen Schlüsselthema entwickelt. Im Seminar sollen die sozialen, kulturellen, politischen und wirt-schaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Grenzen und grenzüberschreitende Zusammenar-beit näher beleuchtet werden, z.B. in Bezug auf verschiedene Möglichkeiten Grenzen zu denken, z.B. als Trennlinien oder auch als Kontaktzonen und interkulturelle Begegnungsräume.
Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen der Border Studies soll exemplarisch der Umgang mit Grenzen und die Zusammenarbeit in Grenzregionen in Europa analysiert werden, auch in medialen Darstellungsformen (Film, Literatur, Presse). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den romanischen Kulturräumen; je nach Interesse und Studienschwerpunkten der Teilnehmer*innen können jedoch auch andere Kulturräume betrachtet werden.
Themen der Fallstudien sind u.a.
- das Elsass zwischen Deutschland und Frankreich
- Grenzgänger und Grenzpendler – zwischen / in zwei Kulturen Leben?
- Flüchtende und Grenzen in Europa
- Grenzüberschreitende Räume und interregionale Zusammenarbeit (Baskenland, SaarLorLux)
- Bildungsmobilität von Studierenden
- …