MLU
Seminar: "ESPegida" - Alteritätserfahrungen im hispanophonen Kulturraum - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: "ESPegida" - Alteritätserfahrungen im hispanophonen Kulturraum
Subtitle Aufbaumodul Kulturwissenschaft Spanien/ Lateinamerika I - Kulturgeschichte
Semester WS 2015/16
Current number of participants 5
expected number of participants 25
Home institute Institut für Romanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 08.10.2015 12:00 - 14:00
Pre-requisites Basismodul Kulturwissenschaft Spanien/ Lateinamerika
Performance record Klausur
Studiengänge (für) LA, BA
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly(15x)

Comment/Description

In einer Zeit, in der Grenzen gewissermaßen nur noch rote Linien auf dem Globus sind und uneingeschränkte soziale Mobilität möglich ist, treffen häufig verschiedene kulturell geprägte Werte, Vorstellungen und Auffassungen aufeinander. Mithin sind Vermischungen von Kulturräumen und sogar Momente der Hybridisierung auszumachen.
Dass die Begegnung mit dem Anderen ambivalent ist, hat vielfältige Gründe; sie sind beispielsweise anthropologischer sowie psychologischer Natur. Für Individuen und Gruppen stehen daher Fragen zur notwendigen Positionierung gegenüber dem Fremden, sei es auf psychologisch-philosophischer Ebene (vgl. Waldenfels), sei es auf gesellschaftlich-politischer Ebene (vgl. Berry) auf der Agenda: Akkulturation, Enkulturation und Assimilation spiegeln ein hohes Maß an Relevanz für die an Begegnungen beteiligten Gruppen wider. Ein Extrem stellt das in neuester Zeit zur Mode gekommene (Un-)Wort einer Vereinigung gegen andere religiöse Ansichten als die des alten Europas dar.

Der hispanophone Kulturraum hat sich bis heute mit Begegnungen mit dem kulturell Anderen, dem Fremden auseinandersetzen müssen. Diese waren und sind einerseits vielfältig (z.B. in den Bereichen Religion, Politik) und andererseits in ihrer Konsequenz und nachhaltigen Bedeutung nicht ausschließlich negativ (z.B. die convivencia) - oder doch? Wir werden im Seminar nach einer kulturwissenschaftlich theoretischen Auseinandersetzung mit dem Anderen und dem Fremden in einem Streifzug durch die Geschichte der hispanophonen Welt ausgewählte Ereignisse und Prozesse unter dem Aspekt von Alteritätserfahrungen kulturgeschichtlich betrachten.
Das Ziel des Seminars ist neben der Wiederholung ausgewählter Kapitel der spanischen und lateinamerikanischen Geschichte die Erarbeitung kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe, die das Thema Fremdheit tangieren um diese als Analysefolie für die kulturgeschichtliche Betrachtung bereitzustellen. Letztlich bietet sich vielleicht die Möglichkeit, "pegidale" Ausprägungen in Spanien und Europa aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und deren weit zurückgehende Genese zu beschreiben.

https://www.facebook.com/pages/Pegida-España/376089295905382?ref=ts&fref=ts

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.