MLU
Seminar: Spanien – Mexiko – DDR: Stationen einer politischen Künstlerbiographie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Spanien – Mexiko – DDR: Stationen einer politischen Künstlerbiographie
Untertitel Aufbaumodul Kulturwissenschaft Spanien/Lateinamerika 3 (Kulturkontakt/- vergleich)
Veranstaltungsnummer ROM.02773.04
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 6 (R.E.62) [EA 26-27] Active Learning Space
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Josep Renaus (1907-1982) Biographie spiegelt auf beispielhafte Weise die Geschichte des 20. Jahrhunderts wider: Der valencianische Grafiker, Wandmaler und Kommunist erlebte die Aufbruchstimmung der künstlerischen Avantgarde ebenso wie die Niederlage der Spanischen Republik, stellte seine Kunst in den Dienst revolutionärer Politik und stieß bei den Verwalter*innen des real existierenden Sozialismus auf Unverständnis. Während des spanischen Bürgerkriegs arbeitete Renau für anarchistische und kommunistische Zeitschriften und machte sich als Pionier der politischen Fotomontage und Plakatkunst einen Namen. In seiner Funktion als Generaldirektor der Schönen Künste setzte sich Renau für die Rettung des künstlerischen Erbes Spaniens ein, das durch die Angriffe der faschistischen Truppen Francos und der deutschen Luftwaffe gefährdet wurde, und organisierte den spanischen Pavillon im Rahmen der Weltausstellung 1937 in Paris, für den Pablo Picasso sein berühmtes Bild Guernica malte. Nach dem Sieg des Faschismus in Spanien floh Renau 1939 über Frankreich nach Mexiko, wo er durch David Alfaro Siqueiros in den Kreis der mexikanischen Wandbildkünstler*innen (muralistas) eingeführt wurde. 1958 siedelte der Künstler in die DDR über, um seinen Bildband Fatamorgana USA. The American Way of Life zu veröffentlichen. Neben anderen Auftragsarbeiten entwarf Renau hier zahlreiche Wandbilder und -mosaike für den öffentlichen Raum, von denen nur wenige umgesetzt wurden. In Halle sind zwei seiner architekturbezogenen Kunstwerke erhalten.

In gemeinsamer Auseinandersetzung mit Texten und Werken des Künstlers, sowie anhand eigener Recherchen und Expert*inneninterviews, soll im Seminar die künstlerische und politische Biographie Josep Renaus nachgezeichnet und in Form eines Radiobeitrags aufbereitet werden.