MLU
Seminar: Kulturtheorie: Lektüre kulturwissenschaftlicher Grundlagentexte - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kulturtheorie: Lektüre kulturwissenschaftlicher Grundlagentexte
Semester SS 2010
Current number of participants 1
expected number of participants 30
Home institute Institut für Romanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 06.04.2010 16:00 - 18:00
Type/Form Seminar/ Hs
Participants Hs: Magister, LA alt; B.A. IKEAS alt ab 5. Sem. + M.A. IKEAS alt (Modul 5); Profilmodul: M.A., M.A. IKEAS neu;

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly(15x)
Tuesday, 04.05.2010 16:00 - 18:00

Fields of study

Comment/Description

Prof. Dr. D. Fulda, Prof. Dr. D. Röseberg

Im Zentrum dieses kulturtheoretisch ausgerichteten Seminars steht eine Problematik, die seit geraumer Zeit Gegenstand der kulturwissenschaftlichen Diskussion ist: Es geht dabei um das sogenannte Vermittlungsproblem, das den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis für die Gestaltung von Lebenswelten thematisiert. Dabei wird die Debatte darüber geführt, wie gedankliche Konzepte, gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und praktische Handlungen in Zusammenhang stehen.
Im Seminar werden kulturtheoretisch relevante Texte gelesen, die zentrale Kategorien für dieses Vermittlungsproblem entwickelt haben wie z. B. kollektive Repräsentation, Mentalität,, Habitus (Bourdieu), das „Denken-wie–üblich“ in der Handlungstheorie (A. Schütz), ‚Normalismus’, in sprachpragmatischer Zielsetzung (J. Rehbein, K. Ehlich) oder Institutionen (A. Gehlen) sowie die Kulturstandards und Kulturdimensionen in der interkulturellen Forschung. Selbstverständlich wird auch nach dem Nutzen dieser Konzepte für die Literaturwissenschaft gefragt.
Die Zusammenarbeit von Germanistik und Romanistik bietet dabei die Möglichkeit, die entsprechenden Denkfiguren in die jeweiligen wissenschaftsgeschichtlichen Kontexte einzuordnen und den Wissenstransfer zu problematisieren.