MLU
Kolloquium: Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich Kulturwissenschaft Frankreich/Spanien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich Kulturwissenschaft Frankreich/Spanien
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2008 10:00 - 12:00, Ort: (Hörsaal D [Mel])
Studiengänge (für) Magister; LA alt; B.A. IKEAS alt; M.A. IKEAS;
SWS 2

Räume und Zeiten

(Hörsaal D [Mel])
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Kolloquium dient der Rekapitulation wichtiger theoretischer und methodischer Grundlagen des Faches Kulturwissenschaft und ihrer Anwendung auf ausgewählte Themen. Ausgehend von zentralen Kategorien werden Ausschnitt weise kulturwissenschaftliche Schlüsseltexte gelesen und besprochen. Nach einer ersten Phase der Rekapitulation wählt jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin an diesem Kolloquium ein Thema,
Das Kolloquium wird Studierenden empfohlen, die 2008 ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Kulturwissenschaft schreiben.
Es kann ausnahmsweise auch zu einem Schwerpunkt eine Hausarbeit angefertigt werden und bei positiver Bewertung ein Leistungsschein erworben werden.

Literatur:
a) Überblicke/Einführungen
- A. Nünning, V. Nünning (Hrsg.). Konzepte der Kulturwissenschaften. Metzler Verlag Stuttgart 2003
- F. Baasner. Kulturwissenschaft. Italien. Klett Verlag. Stuttgart. 2005
- A.Gimber. Kulturwissenschaft Spanien. Klett Verlag. Stuttgart. 2003
- D. Röseberg. Kulturwissenschaft Frankreich Klett Verlag Stuttgart 2001
- H.-J. Lüsebrink et al. Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Narr Studienbücher. Gunter Narr Verlag Tübingen. 2004
- H.-J. Lüsebrink, D. Röseberg (Hrsg.). Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Gunter Narr Verlag. Tübingen 1995

b) Theoretische Einzelprobleme
Kollektives Gedächtnis
-M. Halbwachs. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Suhrkamp Verlag, FfM 1985 (Les cadres sociaux de la mémoire. Alcan. Paris 1925)
-J. Assmann. Kollektives Gedächtnis, Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Beck Verlag. München 1992.
-A. Assmann. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. Beck Verlag. München 1999
-P. Nora. Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Wagenbach. Berlin 1990.
-P. Nora (éd). Les lieux de mémoire. Gallimard Paris 1992 ff.

Mythen
-E. Francois. Et al. Nation und Emotion. Vandenhoeck&Ruprecht. Göttingen. 1995
-R. Barthes. Mythen des Alltags. Suhrkamp FfM 1964
-C. Lévi-Strauss. Mythos und Bedeutung. Suhrkamp FfM 1980
Fremdbilder /Xenologie
-A. Wierlacher. C. Albrecht. Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: A. und V. Nünning (Hrsg.) Konzepte der Kulturwissenschaften. Metzler Stuttgart. S. 280-306
-A. Wierlacher. Kulturthema Fremdheit. Iudicium-Verlag 1993

Kulturtransfer und Kulturvergleich
- H. Kaelble. Der historische Vergleich. Campus. FfM 1999.
- D. Röseberg. Interkulturelle Transfer-, Rezeptions- und Interaktionsprozesse. In: ders. Kulturwissenschaft. Frankreich. Kap. 3. Klett Stuttgart. 2001. S. 108-131.
-M. Espagne. Sur les limites du comparatisme en histoire culturelle. In : Genèses. Les objets et les choses. H. 17. 1994. S. 112-122.
-Michael Werner. Dissymmetrien und symmetrische Modellbildungen in der Forschung zum Kulturtransfer. In: H.-J. Lüsebrink, R. Reichardt (Hrsg.) Kulturtransfer im Epochenumbruch Frankreich-Deutschland 1770-1815. Deutsch-Französische Kulturbibliothek. Band 9.1. . S. 87-101