MLU
Seminar: Kinderarmut - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kinderarmut
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 31
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 1
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.10.2023 14:00 - 16:00, Room: [FrSt] E.C.Trapp-Hörsaal - Haus 5
Type/Form Seminar
Participants Studierende der Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaften ab dem 5. Fachsemester
SWS 2

Rooms and times

[FrSt] E.C.Trapp-Hörsaal - Haus 5
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (13x)
[FrSt] SR-2 - Haus 2
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (1x)
("Wär' ich nicht arm, wärst Du nicht reich?" Darüber sollten wir streiten! Eine Unterhausdebatte über Kinderarmut, Herkunft, Bildungszugänge und Chancengleichheit. ORT: Historisches Waisenhaus, Freylingenhausen-Saal, Haus 1)
Friday, 27.10.2023 18:00 - 19:30

Module assignments

Comment/Description

Kinderarmut ist ein Phänomen, dass in der Bundesrepublik seit ihrer Gründung präsent ist und seither nicht effektiv bekämpft und überwunden werden konnte. Bereits seit den 1980er Jahren wird dieses Thema in Politik, Medien und in der Sozialen Arbeit in Wellen immer wieder kontrovers verhandeltes. Derzeit ist es erneut vor allem aufgrund der politischen Debatten um die Kindergrundsicherung wieder auf der Tagesordnung. Dennoch muss betont werden, dass die Kinderarmutsquoten konstant auf hohem Niveau sind, besonders hoch liegen die Quoten in der Stadt Halle (Saale).
Ausgehend von einer öffentlichen Debatte über Kinderarmut am 27. Oktober 2023 (siehe unten und in den Dateien), die der Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit zusammen mit den Franckeschen Stiftungen, der Bundeskulturstiftung und dem Silbersalzfestival vorbereitet hat, werden wir uns in dem Seminar gemeinsam den Fragen annähern, was Kinderarmut ist und wie diese in einer der reichsten Industrienationen und einer Gesellschaft mit einem komplexen Wohlfahrtsstaatssystem über einen so langen Zeitraum hinweg auf vergleichsweise hohem Niveau bestehen kann. Wie sehen die Lebenslagen von Kindern aus einkommensschwachen Familien aus? Interessant ist dabei auch die besondere Position von (armen) Kinder im Wohlfahrtsstaat – was unterscheidet diese von Erwachsenen? Nicht zuletzt interessieren die Möglichkeiten und Grenzen der "Bekämpfung" von Kinderarmut: Wo setzen politische Programme und lokalpolitische Maßnahmen an? Welche Rolle spielt hierbei die Soziale Arbeit?
In dem Seminar werden sowohl die „Unterhausdebatte“ zu Thema Kinderarmut ausgewertet als auch zentrale Texte zu Kinderarmut (Phänomen und Verbreitung), zu aktuellen fach-, lokal- und bundespolitischen Debatten und Programmen bearbeitet werden.

Ausgangspunkt für die Seminardiskussionen ist folgende verpflichtende, kostenlose öffentliche Veranstaltung:
Fr., 27.10.2023, 18 Uhr, Freylinghausen-Saal
Unterhausdebatte
"Wär' ich nicht arm, wärst du nicht reich."
(Bertold Brecht)
Darüber wollen wir streiten!
Eine Unterhausdebatte über Kinderarmut

Admission settings

The course is part of admission "BA G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90/180) WS 2023/24".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 22.09.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 19.09.2023 09:00 to 21.10.2023 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 19.09.2023, 09:00 to 21.10.2023, 23:59.
Assignment of courses: