MLU
Seminar: Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Überblick - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Überblick
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 09.04.2009 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Studiengänge (für) BA 180 (4. Semester) / obl.
SWS 2
Sonstiges REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G3 "ORGANISATION UND INTERVENTION IN SOZIALPÄDAGOGISCHEN FELDERN" IM SOMMERSEMESTER 2009 UND WINTERSEMESTER 2009/2010 (BA JAHRGANG 2007)

Lehrveranstaltungen
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G3 gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 2 LV im Sommersemester 2009 und 1 LV im Wintersemester 2009/10. Die Lehrveranstaltungen im aktuell laufenden Sommersemester werden von Prof. Dr. Olk und Dipl.-Päd. Hübenthal angeboten. Die LV im WS 2009/10 wird Prof. Dr. Hörster leiten.
Um das Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch aller 3 LV verpflichtend.

Studienleistung
Im Modul G3 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der Veranstaltungen die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung beim jeweiligen Veranstaltungsleiter formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also zum 30. September 2009 oder zum 31. März 2010). Als Studienleistungen werden Referate oder Sitzungsprotokolle anerkannt.

Modulprüfung
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer 2-stündigen Klausur am Ende des WS 2009/10. Die Klausur wird Fragen zu den Inhalten aller 3 Lehrveranstaltungen des Moduls umfassen (der 2 aktuell laufenden Veranstaltungen als auch der LV im kommenden WS 2009/10). Weitere Informationen zum Ablauf der Klausur werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf, einen Einblick in ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu geben und diese aus einer theoretisch-konzeptionellen Perspektive zu diskutieren.
Der Einstieg in das Thema erfolgt über die Frage was die Soziale Arbeit als Profession ausmacht und welche Kompetenzen als erforderlich für sozialpädagogisches Handeln und Können gesehen werden. Im zweiten Schritt werden ausgewählte Handlungsfelder und damit einhergehende Konzepte diskutiert. Thematisiert werden u.a. folgende Handlungsfelder: die öffentliche Kinderbetreuung im Pendelschlag zwischen Bildung und Betreuung, Jugendarbeit im Kontext von Sozialraumorientierung, ambulante Hilfen zur Erziehung und das umfassende Konzept der Lebensweltorientierung, Heimerziehung zwischen totaler Institution und Partizipation.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.