MLU
Seminar: Szenen. Ein alternatives Konzept für pädagogisches Beobachten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Szenen. Ein alternatives Konzept für pädagogisches Beobachten
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 31 /SR 136)
Teilnehmende BA 180
BA 90

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 /SR 136)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Ob es um Teile von Theaterstücken oder Filmen geht, oder ob Gruppen gemeint sind, die sich an bestimmten Schauplätzen treffen und stilisiert darstellen: Der Ausdruck 'Szene' bedeutet, dass ein bestimmtes soziales Geschehen 'inszeniert', 'in Szene gesetzt' ist. Auch im 'realen' Alltagsleben lassen sich Szenen auf 'Bühnen' beobachten, wie der Soziologe und Ethnograf Erving Goffman (1959) gezeigt hat. Szenen haben dabei immer den Charakter einer Aufführung vor einem Publikum (die auch eine Beschreibung für eine Leserschaft sein kann). Ethnograf_innen dokumentieren ihre Beobachtungen oft bewusst als Szenen.
Auch in pädagogischen Kontexten treffen meist viele Beteiligte zusammen und nehmen mehr oder weniger die Positionen von Akteuren und Zuschauenden ein. Das Seminar soll zeigen, dass die Beobachtung und Beschreibung von Szenen auch in pädagogischen Feldern eine Alternative ist, die mehr und anderes sichtbar machen kann als der meist individualisierende Blick pädagogischer Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden. Dazu werden unterschiedliche pädagogische Organisationen und soziale Konstellationen in den Blick genommen.

Literatur:

Emerson, Robert/Fretz, Rachel/Shaw, Linda (2000): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

Engel, Nicolas (2011): Szenen in Organisationen. In: Ecarius, Jutta/Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 155-171.

Goffman, Erving (1959): The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday.

Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftlung heute. Wiesbaden: VS.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Der sozialpädagogische Blick -vom Ereignis zum Fall".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 11:35 bis 15.04.2019, 11:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.