MLU
Seminar: Biografie und Professionalität - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Biografie und Professionalität
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar wollen wir uns zum einen anschauen, wie gelingt professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit unter den Bedingungen einer zunehmend ökonomisierten und gleichzeitig vom Fachkräftemangel strapazierten Profession und zum anderen, was führt Menschen eigentlich dazu, in der Sozialen Arbeit tätig werden zu wollen? Üblicherweise wird die "Distanz zur eigenen Biographie als ein Kernelement von Professionalität und die enge Verwobenheit zwischen Biographie und Profession als unprofessionell" (Schweppe 2009) verstanden, doch können die lebensgeschichtlichen Dispositionen nicht auch eine Ressource für Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen darstellen?

Um diesen Fragen nachzugehen, wird sich das Seminar zweiteilen, in einen theoretischen ersten Teil gespickt mit Inputs diverser angrenzender Themenfelder durch Impuls-Präsentationen der Studierenden und gemeinsamen Diskussionen sowie Anregungen und in einen empirischen zweiten Teil, in dem Studierende im und durch das Seminar vorbereitete qualitative Interviews mit Sozialarbeitern/ Sozialpädagogen führen und wir diese auf Grundlage der zuvor erarbeiteten theoretischen Aspekte gemeinsam im Plenum auswerten.

Der Sinn ist also, dass wir durch qualitative Interviews gemeinsam neue Erkenntnisse gewinnen, die der Theorie oder gar unseren eigenen Erfahrungen (Praktika, Studium, Ehrenamt, Anstellungen etc.) durchaus widersprechen können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90 / 180)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen i.d.R. ein Seminar.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: