MLU
Seminar: Forschendes Lernen und lernende Forschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Forschendes Lernen und lernende Forschung
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.10.2010 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende 5. Semester
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Seminare „Universität der Zukunft und sozialpädagogische Profession“ und „Forschendes Lernen und lernende Forschung“ knüpfen im Rahmen der Modulvariante A Modul G3 Organisation und Partizipation in sozialpädagogischen Feldern an die Veranstaltung „Organisation und Partizipation“ (Sommersemester 2010) nahtlos an.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung fehlenden Informations- und Wissensaustauschs zwischen Lehrenden und Studierenden, sowie der Wunsch nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten seitens Studierender an Ermittlung und Umsetzung von BA Reformnotwendigkeiten. In diesem Sinne sind beide Lehrveranstaltungen im Rahmen dieses Moduls an „forschendem Lernen“ orientiert. Forschendes Lernen verstehen wir als eine Suchbewegung, die nicht von fertig vermittelbaren Gewissheiten ausgehen kann, sondern ein ausprobierendes Vorgehen für sich in Anspruch nimmt.
Mittels selbständig und eigenverantwortlich arbeitenden Themengruppen wird die theorieorientierte und empirisch fundierte Auseinandersetzung mit Fragen der Ungewissheit und ihrem Umgang in den Erziehungswissenschaften und der sozialpädagogischen Praxis fortgeführt. Im Sinne einer forschenden Lernwerkstatt (Kalpaka 2010) wird die Arbeit in den Themengruppen sowie die gemeinsame Arbeit im Seminar als Reflexionsraum der eigenen Praxis verstanden. Auch die abschließende Präsentation vom Forschungsprozess und etwaigen Erkenntnissen verstehen wir als Lern und Reflexionsprozess, der in Form von Seminartagebüchern dokumentiert wird.

Beide Seminare starten am 12.10.2010 mit einem ersten Treffen der Arbeitsgruppen, zu dem die am Ende des letzten Semesters entworfenen Themen- und Fragestellungen diskutiert und präzisiert werden sollen. Die erste gemeinsame Seminarsitzung wird erst am 19.10.2010 stattfinden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.