MLU
Seminar: Sozialpädagogische Kasuistik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sozialpädagogische Kasuistik
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 21.10.2019 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 3)
Sonstiges Montag von 12 – 14 Uhr
Ort: FrSt/Haus 7/SR 3
In dem Seminar werden wir uns mit der Bedeutung der sozialpädagogischen Kasuistik für die Professionalisierung der Sozialpädagogik auseinandersetzen. Dazu werden wir uns mit den historischen Vorläufern sozialpädagogischer Kasuistik Mary Richmond und Alice Salomon beschäftigen und ihre Weiterentwicklungen in den Blick nehmen. In der Auseinandersetzung über den Fallbegriff und der sozialpädagogische Perspektive auf den Fall, näheren wir uns aktuellen Formen sozialpädagogischer Kasuistik an. Wir werden uns sowohl mit den rekonstruktiven Forschungsansätzen beschäftigen, die den Anspruch erheben zur sozialpädagogischen Professionalisierung beitragen zu können, als auch mit der Kritik an diesen (aus gesellschaftstheoretischer und (sozial-)pädagogischer Perspektive. Es werden bei Bedarf Möglichkeiten gegeben, die eigenen Praktikumserfahrungen zu verschriftlichen und diese im Sinne einer der dargestellten Ansätze sozialpädagogischer Kasuistik zu analysieren. Erwartet wird ein Interesse an einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung mit sozialpädagogischer Kasuistik. Ebenfalls ist es möglich, das Modul G2 mit einem Leistungsnachweis abzuschließen. Dabei sind mehrere Varianten denkbar: historische Analysen zur sozialpädagogischen Fallarbeit, theoretisch systematische Auseinandersetzung mit Ansätzen zur Fallanalyse/Fallarbeit, aber auch die exemplarische Analyse von Protokollen aus dem Praktikum unter Rückgriff auf die Modelle sozialpädagogischer Fallanalyse/-arbeit.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 3)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Montag von 12 – 14 Uhr
Ort: FrSt/Haus 7/SR 3
In dem Seminar werden wir uns mit der Bedeutung der sozialpädagogischen Kasuistik für die Professionalisierung der Sozialpädagogik auseinandersetzen. Dazu werden wir uns mit den historischen Vorläufern sozialpädagogischer Kasuistik Mary Richmond und Alice Salomon beschäftigen und ihre Weiterentwicklungen in den Blick nehmen. In der Auseinandersetzung über den Fallbegriff und der sozialpädagogische Perspektive auf den Fall, näheren wir uns aktuellen Formen sozialpädagogischer Kasuistik an. Wir werden uns sowohl mit den rekonstruktiven Forschungsansätzen beschäftigen, die den Anspruch erheben zur sozialpädagogischen Professionalisierung beitragen zu können, als auch mit der Kritik an diesen (aus gesellschaftstheoretischer und (sozial-)pädagogischer Perspektive. Es werden bei Bedarf Möglichkeiten gegeben, die eigenen Praktikumserfahrungen zu verschriftlichen und diese im Sinne einer der dargestellten Ansätze sozialpädagogischer Kasuistik zu analysieren. Erwartet wird ein Interesse an einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung mit sozialpädagogischer Kasuistik. Ebenfalls ist es möglich, das Modul G2 mit einem Leistungsnachweis abzuschließen. Dabei sind mehrere Varianten denkbar: historische Analysen zur sozialpädagogischen Fallarbeit, theoretisch systematische Auseinandersetzung mit Ansätzen zur Fallanalyse/Fallarbeit, aber auch die exemplarische Analyse von Protokollen aus dem Praktikum unter Rückgriff auf die Modelle sozialpädagogischer Fallanalyse/-arbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90 / 180)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen i.d.R. ein Seminar.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: