MLU
Seminar: Kindertagesbetreuung zwischen Markt, Staat und intermediären Organisationen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kindertagesbetreuung zwischen Markt, Staat und intermediären Organisationen
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.04.2012 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende 4. Semester
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G3 „INTERVENTION UND ORGANISATION IN SOZIALPÄDAGOGISCHEN FELDERN“ IM SOMMERSEMESTER 2012 UND WINTERSEMESTER 2012/2013

Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G3 (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 1 LV im Sommersemester 2012 und 2 LV im Wintersemester 2012/13.
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul G3 (5 LP, Wahlpflichtmodul) gemäß geltender Prüfungsordnungen in einem Semester 2 Lehrveranstaltungen belegt werden.

Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Sommersemester 2012 die folgenden beiden Lehrveranstaltungen an:

- Psychische Krankheit, sozialpsychiatrische Innovation und Soziale Arbeit (Prof. Hörster)
- Kindertagesbetreuung zwischen Markt, Staat und intermediären Organisationen (Prof. Mierendorff)

Diese Veranstaltung richten sich sowohl an die Studierenden des BA 180 (Jg. 2010, 4. Semester) als auch an diejenigen Studierenden des BA 90 (Jg. 2009, 6. Semester), die ihre Bachelorarbeit NICHT im Fach Erziehungswissenschaft schreiben.

Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

BA Erziehungswissenschaft 180 (4. Semester)
Von den Studierenden des BA 180 ist in diesem Sommersemester GENAU EINE Lehrveranstaltung im Modul G3 zu belegen. Im kommenden Wintersemester 2012/13 wird dieses Modul dann mit zwei weiteren Lehrveranstaltungen fortgesetzt.
Die Wahl der in diesem Sommersemester zu belegenden Lehrveranstaltung liegt im Ermessen der Studierenden, wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. Grundsätzlich gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 30 Studierenden pro Veranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung einer Veranstaltung kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste der überbelegten Veranstaltung eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihre präferierte Veranstaltung nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf die andere, unterbesetzte Veranstaltungen verteilt. Die endgültigen Teilnehmerlisten für die Lehrveranstaltungen im Modul G3 stehen spätestens am 10. April 2012 fest und können dann im Stud.IP eingesehen werden.

BA Erziehungswissenschaft 90 (6. Semester)
Studierende des BA Erziehungswissenschaft 90 MÜSSEN BEIDE Lehrveranstaltungen belegen.

Studienleistung
---------------------
In einer der im Modul G3 zu belegenden Veranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Modulprüfung
------------------

BA Erziehungswissenschaft 180 (4. Semester)
Das Modul wird mit einer Hausarbeit im Wintersemester 2012/13 abgeschlossen. Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

BA Erziehungswissenschaft 90 (6. Semester)
Studierende des BA 90 schließen das Modul bereits im Sommersemester 2012 mit einer Klausur ab. Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Kindertagesbetreuung in Deutschland befindet sich derzeit in einem Umbruch großen Ausmasses. Hierbei geht es nicht allein um den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren oder um den Ausbau von Ganztagsplätzen. Vielmehr vollzieht sich eine Neujustierung der Betreuungsverhälnisse in der frühen Kindheit. Die Beziehungen zwischen Markt, Staat, intermediären Organisationen und Familien verschieben sich. Dabei treten kommerzielle Anbieter von Kindertagesbetreuung verstärkt in Erscheinung, was - so die im Seminar zu verfolgende These - zu einem Veränderung in der Betreuungslandschaft führt.

In dem Seminar sollen zum einen die historisch gewachsene Organisationsstrukturen der öffentlichen Kindertagesbetreuung rekonstruiert und vor diesem Hintergrund der aktuelle Wandel herausgearbeitet und eingeschätzt werden. Diese Annäherung soll über die Lektüre und Diskussion grundlegender Texte, die Auswertung einschlägiger empirischer Studien und Quellenmaterial geschehen. Das Seminar wirdüber unterschiedlichste Arbeitsformen wie Textlektüre, Referate, Gruppenarbeit und Quellenauswertung gestaltet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.