MLU
Seminar: Formen sozialpädagogsichen Fallverstehens - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Formen sozialpädagogsichen Fallverstehens
Semester SS 2012
Current number of participants 1
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 10.04.2012 18:00 - 20:00, Room: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Participants 4. Semester BA 90
6. Semester BA 180
Studiengänge (für) Bachelor 180 und 90 Erziehungswissenschaft
SWS 2

Rooms and times

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (14x)

Comment/Description

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie in der Sozialpädagogik Fälle studiert und verstanden werden; insofern sind die spezifischen Denk- und Argumentationsweisen sozialpädagogischen Fallverstehens Gegenstand des Seminars. Im Rahmen dieses Verstehen wird erkundet, wie Normen in konkreten sozialpädagogischen Situationen ins Spiel gebracht werden. Ein solches Problem stellt sich PädagogInnen immer dann, wenn sie ein berichtetes soziales Geschehen zu beurteilen und, auf Argumente gestützt, Entscheidungen über ein zukünftiges Handeln zu treffen haben. Eine Schwierigkeit liegt in diesem Zusammenhang in dem fiktiven Status dieses Handelns. Weil es ein Handeln ist, das bereits in der Gegenwart als abgelaufen imaginiert werden muss, ist die sozialpädagogische Herausforderung groß. Sozialpädagogische Professionelle stellen sich ihr, indem sie einen kasuistischen Raum für die gebotenen „fiktionalen Exerzitien“ (Michael Hampe) entwickeln. In diesem Raum erwägen sie gemeinsam, vielleicht auch polyphon und oft kontrovers die je besonderen Bestandteile von Fällen. - Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Strukturen, Inhalten und Möglichkeiten dieses Tuns und verfolgen dessen Aufgaben in Feldern der Sozialen Arbeit; wir erörtern einige Typen von Fallstudien und versuchen, diverse Linien einer sozialpädagogischen Kasuistik – um die handelt es sich – auch im Rückgriff auf historisches Material zu befragen.

ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G4 „SELBSTBILDUNG UND FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2012 IN DEN BA-STUDIENGÄNGEN

In den Studiengängen Studiengang BA 90 und BA 180 Erziehungswissenschaft müssen im Modul G4 gemäß geltender Prüfungsordnungen zwei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden. Der Lehrbereich Sozialpädagogik wird im Sommersemester 2012 in diesem Modul folgende 6 LV anbieten.

- Konzepte der Selbstbildung in der Elementarpädagogik (Prof. J. Mierendorff)
- Formen sozialpädagogsichen Fallverstehens (Prof. R. Hörster)
- Adressaten in der Sozialen Arbeit (Prof. T. Olk)
- Soziale Arbeit als Dienstleistung (Prof. T. Olk)
- Erforschung kindlicher Perspektiven (G. Nebe)
- Verstehen (M. Müller)

Diese LV richten sich sowohl an die Studierenden des BA 180 (Jg. 2009, 6. Semester) als auch an die Studierenden des BA 90 (Jg. 2010, 4. Semester).

Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

Die Wahl der jeweiligen LV des Moduls G4 ist grundsätzlich frei und liegt im Ermessen der Studierenden, wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. Grundsätzlich gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 30 Studierenden pro LV. Bei einer deutlichen Überbelegung einer oder mehrerer Veranstaltungen kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste der überbelegten Veranstaltung eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihre präferierte(n) Veranstaltung(en) nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf die anderen, unterbesetzten Veranstaltungen verteilt. Die Zuweisung erfolgt – soweit möglich – durch individuelle Absprachen. Die endgültigen Teilnehmerlisten für die Lehrveranstaltungen im Modul G4 stehen spätestens am 8. April 2012 fest und können dann im Stud.IP eingesehen werden.


Studienleistung
---------------------

In einer der beiden zu belegenden Modulveranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Modulleistung
------------------

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die im Zeitraum vom 28. Juni bis zum 06. Juli 2012 abzulegen ist. Die konkreten Prüfungstermine werden zu Beginn der Vorlesungszeit von den jeweiligen Prüfer/innen festgelegt.
Das Thema der Prüfung ist aus dem engerem inhaltlichen Zusammenhang einer der beiden belegten Veranstaltungen heraus zu wählen und mit dem/der Leiter/in dieser Veranstaltung abzusprechen, der/die dann zugleich Hauptprüfer/in ist.
Als erste Wiederholungsprüfung findet zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2012/13 ebenfalls eine mündliche Prüfung statt
Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2012 bekanntgegeben.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.