MLU
Seminar: Zwischen Bildung, Erziehung und Betreuung - frühpädagogische Feldbewegungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zwischen Bildung, Erziehung und Betreuung - frühpädagogische Feldbewegungen
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Pädagogik der frühen Kindheit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 21.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / Raum 2)

Themen

Bildung, Erziehung, Betreuung, Frühpädagogik, Feld – Begriffliche Annährungen, Der Feldbegriff I, Der Feldbegriff II + Überleitung zum frühpädagogischen Feld, Das Feld der Frühpädagogik - Annährungen, Bildung I, Bildung II, Erziehung als frühpädagogischer Begriff, Betreuung als frühpädagogischer Begriff, Projektarbeit, Bildung als frühpädagogischer Begriff, Pro, Präsentation/Diskussion, Abschluss-/Filmdiskussion, Textlektüre: Bourdieu, P./Waquant, L. J. D. (1992): Die Logik der Felder. In: Dies. (Hrsg.): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 124-147, Filmdiskussion "Alphabet"

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / Raum 2)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar "Zwischen Bildung, Erziehung und Betreuung - frühpädagogische Feldbewegungen" geht es um das Feld der Pädagogik der frühen Kindheit. Ein spezifisches Feldinteresse bestimmt dabei den Gegenstand des Feldes. In der Pädagogik der frühen Kindheit ist dieses Feldinteresse häufig nicht so einfach zu bestimmen. "Im Vergleich beispielsweise zur Sozialen Arbeit [...] kennt sie [zum Beispiel] bisher nur in geringem Maße einen ausdrücklichen Diskurs zur theoretischen Vergewisserung ihres Sachverhalts." (Dietrich/Stenger/Stieve 2019) In den letzten beiden Jahrzehnten gewinnt die Frühpädagogik oder auch Pädagogik der frühen Kindheit aber an ungeheurer gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. In diesem Zusammenhang fallen zwangsläufig die Begriffe der Bildung, Erziehung und Betreuung früher Kindheit. Im Seminar stellen diese Begrifflichkeiten und ihre Gewichtung zueinander den Fokus dar. Entlang theoretischer, rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen wollen wir uns dem (etwaigen) Feldinteresse annähern.
Je nach Interesse der SeminarteilnehmerInnen ist auch eine kleine empirisch-praktische Auseinandersetzung mit Konzeptionen hallescher Kindertageseinrichtungen als unmittelbaren Institutionen öffentlich-institutioneller Kleinkindbetreuung möglich.

Anforderungen an das Seminar: Regelmäßige Teilnahme, Lesen der Seminarlektüre und Lust auf eigenständige Projektarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90 / 180)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen i.d.R. ein Seminar.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: