MLU
Seminar: Sozialpädagogisches Handeln: Inskription und Deskription - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Sozialpädagogisches Handeln: Inskription und Deskription
Semester SS 2011
Current number of participants 0
expected number of participants 25
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 05.04.2011 12:00 - 14:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Participants 4. Semester BA 180 (Modul G3)
6. Semester BA 90 (Wahlmodul für Studenten, die in Erziehungswissenschaft nicht ihre Bachelorarbeit schreiben)
Studiengänge (für) BA 90 und 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Miscellanea ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G3 „INTERVENTION UND ORGANISATION IN SOZIALPÄDAGOGISCHEN FELDERN“ IM SOMMERSEMESTER 2011 UND WINTERSEMESTER 2011/2012

Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G3 (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 1 LV im Sommersemester 2011 und 2 LV im Wintersemester 2011/12.
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul G3 (5 LP, Wahlpflichtmodul) gemäß geltender Prüfungsordnungen in einem Semester 2 Lehrveranstaltungen belegt werden.

Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Sommersemester 2011 die folgenden beiden Lehrveranstaltungen an:

- Sozialpädagogisches Handeln: Inskription und Deskription (Prof. Hörster)
- Soziale Dienste im Wohlfahrtsstaat (Prof. Olk)

Diese Veranstaltung richten sich sowohl an die Studierenden des BA 180 (Jg. 2009, 4. Semester) als auch an diejenigen Studierenden des BA 90 (Jg. 2008, 6. Semester), die ihre Bachelorarbeit NICHT im Fach Erziehungswissenschaft schreiben.

Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

BA Erziehungswissenschaft 180 (4. Semester)
Von den Studierenden des BA 180 ist in diesem Sommersemester GENAU EINE Lehrveranstaltung im Modul G3 zu belegen. Im kommenden Wintersemester 2011/12 wird dieses Modul dann mit zwei weiteren Lehrveranstaltungen fortgesetzt.
Die Wahl der in diesem Sommersemester zu belegenden Lehrveranstaltung liegt im Ermessen der Studierenden, wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. Grundsätzlich gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 25 Studierenden pro Veranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung einer Veranstaltung kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste der überbelegten Veranstaltung eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihre präferierte Veranstaltung nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf die andere, unterbesetzte Veranstaltungen verteilt. Die endgültigen Teilnehmerlisten für die Lehrveranstaltungen im Modul G3 stehen spätestens am 04. April 2011 fest und können dann im Stud.IP eingesehen werden.

BA Erziehungswissenschaft 90 (6. Semester)
Studierende des BA Erziehungswissenschaft 90 MÜSSEN BEIDE Lehrveranstaltungen belegen.

Studienleistung
---------------------
In einer der im Modul G3 zu belegenden Veranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung bei werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Modulleistung
------------------

BA Erziehungswissenschaft 180 (4. Semester)
Das Modul wird mit einer Hausarbeit im Wintersemester 2011/12 abgeschlossen. Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

BA Erziehungswissenschaft 90 (6. Semester)
Studierende des BA 90 schließen das Modul bereits im Sommersemester 2011 mit einer Klausur ab. Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Rooms and times

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (15x)

Comment/Description

Zahlreiche Texte, in denen sozialpädagogisches Handeln sich selbst vorführt, sind in gleicher Weise relevant sowohl unter beruflich-ethischen Gesichtspunkten des pädagogischen Feldes als auch unter dem der Bildung eines Sozialpädagogikbegriffs. Im Seminar studieren und diskutieren wir einige solcher Texte in beiderlei Hinsicht. Ziel ist es dabei, sich sowohl mit unterschiedlichen Gehalten und Merkmalen sozialpädagogischen Handelns zu konfrontieren, so wie es sich in Berichten und Erzählungen eingeschrieben hat, als auch verschiedene Wege und Umwege kennen zu lernen, die dieses Handeln nimmt, um einen sozialpädagogischen Sinn hervor zu bringen. Nicht zuletzt geht es aber auch darum zu zeigen, wie sich sozialpädagogische Urteilskraft denkend materialisiert, wie sie historisch rekonstruiert, aktuell beobachtet und experimentell hervor getrieben werden kann. Aktuelle ethnographische Beschreibungen und mehr oder weniger klassische „Experiment-Berichte“ pädagogischen Handelns sind deshalb das Material des Seminars, mit dem wir uns kritisch auseinandersetzen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.