MLU
Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 08.10.2015 10:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 5)
Teilnehmende 1. Semester
Studiengänge (für) BA 90 und 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges -----------------------------------------------------
BA Erziehungswissenschaften 180 und 90
-----------------------------------------------------
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 & 90 muss im Modul B1 (5 CP) gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von einem Semester (üblicherweise im ersten Studiensemester) eine Lehrveranstaltung (LV) belegt werden.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.


------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
Die Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die LV sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt:

Beide Studiengänge können die LV ‚Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten‘ bei folgenden Lehrenden wählen:
- Nora Friederike Hoffmann
- Irmgard Völkner
- Steffen Wittig
- Matthias Zaft
- N.N.
- N.N.

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind. Wir weisen zudem alle Studierenden des BA 90 darauf hin, dass Sie nur im Rahmen der Studienordnung des BA 90 Studien‐ und Prüfungsleistungen erbringen können.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul B1 muss in der zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung ist bis zum Ende des Wintersemesters zu erbringen. In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulleistung
-------------------
Im Modul B1 muss eine Prüfung in Form einer schriftlichen Arbeit abgelegt werden (Abgabetermin: spätestens am 31.03.2016).
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen von Ihnen besuchter Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit beträgt ca. 8 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten). Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Arbeit kann auch von mehreren Studierenden gemeinsam verfasst werden. In diesem Fall steigt die Seitenanzahl entsprechend.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

-------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
-------------------------------
Für offene Fragen oder bei Beratungsbedarf stehen Ihnen die Dozentinnen gerne in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Während der Vorlesungszeit finden diese bei Steffen Wittig immer dienstags von 13 bis 14 Uhr statt. Abweichungen davon sowie die Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit entnehmen Sie bitte dem Stud.IP., der Homepage oder den Aushängen.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 5)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (8x)

Kommentar/Beschreibung

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten als die Kunst mit fremden Worten eigene Gedanken zu entwickeln, darzulegen (Theison 2013) und Referenzen kenntlich zu machen, sie so zu argumentieren, dass ein „umgeschulter, aber aufnahmefähiger Kopf sie versteht“ zu einem „selbständigen Denken darüber gelangt“, ist für Max Weber die „vielleicht […] pädagogisch schwierigste Aufgabe von allen“ (Weber 1919, S. 480). Dass dieses Seminar damit nur den Grundstein dafür legen kann, was Sie in Ihrer Studienpraxis über die Jahre des Studiums erst entwickeln werden, scheint damit als Problematik schon aufzuscheinen.

Innerhalb des Seminares soll die Basis dieser Entwicklung gelegt werden: Es soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, was wissenschaftliches Denken von einem Alltagsverständnis unterscheidet. Darüber hinaus scheint interessant, was es überhaupt heißt innerhalb der Erziehungswissenschaft wissenschaftlich zu arbeiten und zu denken.

Wir werden uns im Seminar zudem mit den vielfältigen Schritten auseinandersetzen, die einen Studien-, Recherche-, Lese- und wissenschaftlichen Schreibprozess auszeichnen können. Etwa:
• Was heißt eigentlich 'lesen'? ... und warum hab ich nicht gleich alles verstanden?
• Wie können die wichtigen Punkte in einem Text gefasst werden?
• So viele unterschiedliche theoretische Ansätze ... können die sich nicht einigen?
• Was heißt wissenschaftliches Arbeiten? Was meint, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln? ... und wie soll das mit meinem Interesse zu tun haben?
• Was sind geeignete Medien für wissenschaftliches Arbeiten?
• Womit muss ich in den Modulprüfungen rechnen?

In den inhaltlichen Auseinandersetzungen im Seminar wird das Einarbeiten in wissenschaftliche Arbeitsformen selbst (Lesen, Schreiben, Diskutieren, Kooperieren, Referieren, etc.) praktisch erprobt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul B/B1, WiSe 2015/16".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.