MLU
Seminar: „It’s a man’s world“. Kritische Perspektiven auf Männlichkeiten in Geschichte und Gegenwart - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „It’s a man’s world“. Kritische Perspektiven auf Männlichkeiten in Geschichte und Gegenwart
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 18:00 - 19:30, Ort: [FrSt] SR-4 - Haus 7

Themen

Einführungssitzung, Connell: Hegemoniale Männlichkeit, Bourdieu: Männliche Herrschaft, Historizität und Historisierung von Männlichkeiten, Bürgerliche Männlichkeit im 19. Jahrhundert, Jüdische Männlichkeit und Antisemitismus, Homosexuelle Männlichkeiten. Zwischen Respektabilität und Männerbund, Versehrte Körper: Krieg, Gewalt und Männlichkeit, Proletarische Männlichkeit, Sanfte Männlichkeit? Kultureller Wandel seit 1968, Hypermaskuline Männlichkeiten im Hiphop, Modernisierungsverlierer? Der Diskurs um Jungen, „Incels". Männlichkeit im Zeitalter von social media

Kommentar/Beschreibung

Lag der Fokus der Gender Studies lange Zeit auf der Beschäftigung mit ‚Frauen‘ respektive der sozialen Konstruktion von Weiblichkeit, so hat sich in den vergangenen Jahren die Auseinandersetzung mit Fragen von Männlichkeit als eigenständiges Untersuchungsfeld zu etablieren vermocht. Ziel des Seminars ist es, in Ansätze, Befunde und Kontroversen der Männlichkeitsforschung einzuführen sowie nach deren Bedeutung für die (Historische) Erziehungswissenschaft zu fragen.
Das Seminar gliedert sich grob in drei Blöcke. Zunächst wird ein Überblich zur Entwicklung der Men's Studies sowie deren zentralen theoretischen Konzepten gegeben. Daran anschließend wird mittels empirischer Fallstudien der Geschichte moderner Männlichkeit aus einer intersektionalen Perspektive nachgespürt. Schließlich werden gegenwärtige Formen von Männlichkeit und die darum entbrannten gesellschaftlichen Debatten erörtert. Auf diese Weise soll ein ebenso kritischer wie differenzierter Blick auf unterschiedliche – mitunter auch gegensätzliche – Formen von Männlichkeit, ihren historischen Wandel und ihre Eingebundenheit in Machtbeziehungen eingenommen werden.
Vorausgesetzt wird die regelmäßige und vor allem aktive Teilnahme am Seminar, die gründliche Vor- und Nachbereitung der wöchentlich zu lesenden Texte sowie die grundsätzliche Bereitschaft zur Übernahme von Referaten, Moderationen, Sitzungsgestaltungen etc.

Zum Einstieg empfohlene Literatur:
- Jürgen Martschukat/Olaf Stieglitz: Geschichte der Männlichkeiten (Historische Einführungen 5), Campus: Frankfurt/New York, 2. aktual. Auflage 2018.
- Raewyn Connell: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (Geschlecht und Gesellschaft 8), VS-Verlag: Wiesbaden, 4. überarb. Auflage, 2015.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C3: Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung in Genderstudies (MA 120) WS 2021/22".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2021, 09:00 bis 15.10.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.