MLU
Seminar: Cyber-Bullying unter Studierenden: Die Bedeutung von Gerechtigkeit (Forschung, Gruppe 1) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Cyber-Bullying unter Studierenden: Die Bedeutung von Gerechtigkeit (Forschung, Gruppe 1)
Semester WS 2019/20
Current number of participants 22
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 22.10.2019 12:00 - 14:00, Room: (FrSt / Haus 31 / Raum 243)
Participants LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.

(Besuch ab dem 4. Semester möglich, empfohlen erst nach Abschluss der Kompetenzbereiche 'Unterrichten & Erziehen' sowie 'Beurteilen & Beraten' aus Modul 2)
Pre-requisites Modul 1 muss erfolgreich absolviert worden sein!
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist zwingend erforderlich!
Performance record Der Erwerb eines Leistungsnachweises für die Modulteilleistung erfolgt über einen individuell verfassten Forschungsbeleg.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.

(Besuch ab dem 4. Semester möglich, empfohlen erst nach Abschluss der Kompetenzbereiche 'Unterrichten & Erziehen' sowie 'Beurteilen & Beraten' aus Modul 2)
SWS 2
Miscellanea Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch Herrn Dr. Donat.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Topics

Organisatorisches, R1: Begriffe und Regeln in der Forschung, Themensuche und Untersuchungsideen, R2: Fragestellung und Hypothesen in empirischer Forschung, R3: Bullying (kurzer Einstieg) und Cyber-Bullying, R4: Gerechte-Welt-Glaube und Gerechtigkeitserleben, R5: Verbindung von (Cyber-)Bullying und Gerechte-Welt-Glaube, R6: Moderation: HA-Besprechung zu Fragestellung und Hypothesen, R7: Untersuchungsplanung I; R8: Untersuchungsplanung II, R8: Untersuchungsplanung II; R9: Schriftliche Befragung, Ratingskalen, Items, Likert-Skala, R10: Testverfälschung, Gütekriterien und Auswertung, Statistische Auswertung und Ergebnisse I, Statistische Auswertung und Ergebnisse II, Wozu dient die Diskussion? Wie wird richtig zitiert?; Konsultation und Abschlussbesprechung

Rooms and times

(FrSt / Haus 31 / Raum 243)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)

Comment/Description

Der konkrete Inhalt des Seminars wird noch bekannt gegeben.

Im Seminar sollen sich die SeminarteilnehmerInnen zunächst mit dem theoretischen Hintergrund eines psychologischen Themas befassen und daraus eine Fragestellung sowie Hypothesen ableiten. Danach folgt die Auseinandersetzung mit geeigneten Untersuchungsmethoden und die Durchführung sowie Auswertung einer empirischen Untersuchung. Außerdem sollen die Befunde und Methoden diskutiert und kritisch beleuchtet werden.
Die Studierenden sollen lernen, ein wissenschaftliches Thema der Psychologie selbständig zu bearbeiten und eigenständig einen wissenschaftlichen Bericht zu erstellen.

Admission settings

The course is part of admission "Modul 2: Forschungsorientierte Vertiefung - Pädagogische Psychologie".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.09.2019 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 15.09.2019, 09:00 to 11.10.2019, 23:59.
Assignment of courses: