MLU
Seminar: Guter Umgang mit Neurodiversität in der Schule (Modul 2: Beurteilen & Beraten) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Guter Umgang mit Neurodiversität in der Schule (Modul 2: Beurteilen & Beraten)
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 0
expected number of participants 30
Home institute Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
participating institutes Pädagogische Psychologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 17.10.2023 10:15 - 11:45, Room: (H31 Raum 243)
Type/Form Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen.
Participants LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
Pre-requisites Modul 1 (Grundlagen in Pädagogischer Psychologie) muss erfolgreich absolviert worden sein!
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich! Ich werde bereits davor mit Ihnen über Stud.IP kommunizieren; bitte behalten Sie das im Blick!
Learning organisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin anwesend sein und sich mit anderen TeilnehmerInnen einer Arbeitsgruppe anschließen! Freie oder frei werdende Plätze werden während des ersten Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben.
Performance record Seminarleistung & Klausur
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
SWS 2

Rooms and times

(H31 Raum 243)
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)

Comment/Description

Neurodiversität umschreibt die neurologische Vielfalt menschlicher Gehirne, insbesondere aber derjenigen, die von der sogenannten Norm abweichen. Natürlich ist jeder Mensch und somit jedes Gehirn verschieden. Neurodiversität als Theorie und Begriff geht aber davon aus, dass z.B. Autismus-Spektrum, AD(H)S und andere (psychische) Entwicklungsbesonderheiten keine psychischen Erkrankungen sind, sondern als neurologische Varianten.
Im Seminar werden wir uns mit dieser ressourcenorientierten Betrachtungsweise auseinandersetzen während wir uns gleichzeitig mit psychologischer Fachliteratur zu den Ausgewählten Diagnosen befassen.

In diesem Seminar werden wir uns Schwerpunktmäßig mit ADHS und dem Autismus Spektrum auseinander setzen. Weiteren Schwerpunkte bilden das praktische Üben einer zielführenden Gesprächsführung bei der Beratung von betroffenen Schüler*innen und deren Angehörigen, sowie ausgewählte Konzepte der Positiven Psychologie.

• Verständnis zu Ursachen, Symptomatik und Aufrechterhaltenden Faktoren erlangen
• eigene (Beratungs)Kompetenzen erweitern
• Zentrale Theorien und Konzepte der Positiven Psychologie kennen lernen und diese als Methodenkoffer zur Förderung von SuS und der eigenen Berufszufriedenheit einsetzen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.