MLU
Seminar: Psychologie der Lernstörungen (Modul 2: Beurteilen und Beraten/alt: Stud.ber. E, G) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Psychologie der Lernstörungen (Modul 2: Beurteilen und Beraten/alt: Stud.ber. E, G)
Semester SS 2009
Current number of participants 0
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
participating institutes Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Instituts für Psychologie, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 09.04.2009 14:00 - 16:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 3)
Performance record Ein Leistungsschein kann durch eine Klausur am Ende des Seminars erworben werden, sofern ein Referat gehalten wurde, regelmäßig MC-Fragen eingereicht wurden und eine regelmäßige Teilnahme dokumentiert ist.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung des Seminars ist zwingend erforderlich.
Studiengänge (für) - "alte" LA-Studiengänge, Hauptstudium LAG, LAS, LGru, LSo / wahlobl.
- modularisierte LA-Studiengänge, Modul 2 (Seminar: Beurteilen und Beraten)
BA Psychologie 180 (Wahlpflicht)
SWS 2
Miscellanea Eine Anmeldung über StudIp ist zwingend erforderlich. Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist (31.3.09.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rooms and times

(FrSt / Haus 7 / SR 3)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Comment/Description

Unter Berücksichtigung der Grundlagen der Lern- und Emotionspsychologie werden Lernstörungen im Schulunterricht thematisiert. Zu den am häufigsten auftretenden Problembereichen zählen z.B. AD(H)S, Schulangst, aggressive Verhaltensweisen, Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche, etc. .
Ausgehend von allgemeinen Modellvorstellungen über verursachende Faktoren werden verschiedene Störungsbilder behandelt und unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Neben der theoretischen Analyse werden die Teilnehmenden in praktischen Übungen mit Interventionsmöglichkeiten bei Lernstörungen vertraut gemacht.
Ein Leistungsschein kann durch ein Referat und dessen Verschriftlichung in Form einer Belegarbeit am Ende des Seminars erworben werden, sofern eine regelmäßige Teilnahme dokumentiert ist.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung des Seminars ist zwingend erforderlich.