MLU
Seminar: Emotionsarbeit und Selbststeuerung als Kernkompetenzen von Lehrkräften im Beratungsprozess (Modul 2: Beurteilen & Beraten) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Emotionsarbeit und Selbststeuerung als Kernkompetenzen von Lehrkräften im Beratungsprozess (Modul 2: Beurteilen & Beraten)
Subtitle Beurteilen und Beraten (Modul 2)
Semester SS 2021
Current number of participants 28
expected number of participants 30
Home institute Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 15.04.2021 15:30 - 17:00
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Thursday: 15:30 - 17:00, weekly

Comment/Description

Die selbstbezogene Emotionsarbeit zählt zu den elementaren Leistungsvoraussetzungen guter und gesunder Lehrkräfte. Sie schaffen damit nicht nur mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für die professionelle Interaktion mit ihren Schülerinnen und Schülern, sondern vornehmlich auch für sich selbst. Gerade im Beratungsprozess sind Lehrkräfte mehr denn je herausgefordert, sich möglichst kompetent und kommunikativ mit eigenen und fremden Gefühlen auseinanderzusetzen, um nicht den Kontakt mit dem Gegenüber zu verlieren oder die eigene Gesundheit zu belasten. Auch sollen sie in der Lage sein, in besonderen Beanspruchungssituationen, wie z.B. unter Handlungsdruck, Kognitionen und damit einhergehende Emotionen zu identifizieren und angemessen zu regulieren.
Im Rahmen des Seminars findet eine theoretische Auseinandersetzung mit emotions- und kognitionspsychologischen Grundlagen sowie Modellen der Stressbelastung und Bewältigung statt. Dabei wird mit Blick auf funktionale wie dysfunktionale Strategie die Interaktion zwischen selbstbezogenen Kognitionen, Emotionen und Verhalten anschaulich aufgezeigt.
Darüber hinaus erfahren die Studierenden, wie ausgewählte Techniken bzw. Interventionen zur Förderung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation vor allem mit Blick auf die Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen wirkungsvoll Anwendung finden. Im Selbsterfahrungsteil des Seminars erproben die Studierenden zugleich deren Trainierbarkeit und arbeiten damit aktiv an der Stärkung ihrer personalen Ressourcen, indem sie sich bewusst selbst Entwicklungsziele setzen.