MLU
Seminar: Motivation, Bezugsnormorientierung und Kooperatives Lernen: Theoretische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen (Kompetenzbereich: Unterrichten und Erziehen) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Motivation, Bezugsnormorientierung und Kooperatives Lernen: Theoretische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen (Kompetenzbereich: Unterrichten und Erziehen)
Semester SS 2018
Current number of participants 9
maximum number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 05.04.2018 08:00 - 10:00, Room: (FrSt / H 31 / SR 110)
Participants Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls 2 (Pädagogische Psychologie in Kompetenzbereichen - Seminar: Unterrichten und Erziehen) und richtet sich an alle Lehramtsstudierende.

Wir empfehlen eine Teilnahme ab dem 5. Fachsemester.
Pre-requisites Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1
Performance record Klausur am Semesterende
Studienleistung (eigenverantwortliche Seminargestaltung)
Studiengänge (für) Lehramt Psychologie - Modul 2

Lehramt (LAG, LAS, LAG, LAFö)
SWS 2

Rooms and times

(FrSt / H 31 / SR 110)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Comment/Description

Motivation ist einer der grundlegenden Faktoren für einen erfolgreichen Lehr-Lernprozess. Darin sind sich sowohl PsychologInnen, PädogogInnen und LehrerInnen einig. Doch was steckt hinter diesem schillernden und bedeutungshaltigen Begriff? Wie kommt Motivation zustande und welchen Einfluss kann man als Lehrende/r überhaupt auf die Motivation von Schülerinnen und Schüler ausüben? Was kann ich als LeherIn tun, um meine SchülerInnen zu motivieren? Wie wertvoll und zielführend ist der oft genannte „motivierende Einstieg“? Reicht das Wissen über Motivation aus, um Verhalten und Handeln hinreichend erklären zu können?

Diese und weitere Fragen sollen im Verlauf des Seminars beantwortet werden. Dabei wird sich zeigen, dass – trotz des unumstrittenden Stellenwerts der Motivation im Lehr-Lernkontext – eine Vielzahl weiterer Aspekte, die den Unterricht beeinflussen, unmittelbar mit der Motivation in Verbindung stehen. Dazu gehören die Bezugsnormorientierung, das Kooperative Lernen, die Attributionstheorie sowie Emotionen (um nur einige zu nennen), die ebenfalls Gegenstand des Seminars sein werden.

Neben der theoretischen Betrachtung der genannten Konstrukte verfolgt das Seminar das Ziel, praktische Implikationen für den alltäglichen Unterricht abzuleiten, indem Ratgeberliteratur auf ihren Nutzen überprüft, konkrete Handlungsoptionen abgeleitet und eigene Unterrichtsentwürfe unter Berücksichtigung der theoretischen Annahmen erstellt werden.

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar sind eine regelmäßige aktive Beteiligung, die eigenverantwortliche Gestaltung einer Seminarsitzung (dabei handelt es sich NICHT um ein Referat im herkömmlichen Sinne) sowie das erfolgreiche Bestehen der Klausur.

Während des Semesters haben Sie die Möglichkeit, den Seminarverlauf mit Ihren thematischen Wünschen und individuellen Interessen mitzugestalten.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe Unterrichten und Erziehen".