MLU
Lecture: Informatikdidaktik AB, Vorlesung/Seminar - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Informatikdidaktik AB, Vorlesung/Seminar
Subtitle Grundlagen des Lehrens und Lernens im Informatikunterricht
Course number INF.03777.04
Semester SS 2022
Current number of participants 17
Home institute Didaktik der Informatik
participating institutes Institut für Informatik, Leitung des Instituts für Informatik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 06.04.2022 10:15 - 13:45, Room: SR 4 3.21 [VSP 4](Geowiss.)
Type/Form Vorlesung und Seminar
Performance record Die Modulleistung wird in Form einer 90-minütigen Klausur erbracht. Deren Bewertung bildet zu 100 % die Modulabschlussnote. Bei Nichtbestehen der Klausur kann die Modulleistung ausschließlich in Form einer Belegarbeit erbracht werden.

Nur SoSe 2022:
Abweichend von dieser Prüfungsform wird in diesem Semester die Modulleistung in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung erbracht. Auch Wiederholungsprüfungen werden in Form einer mündliche Prüfung durchgeführt. Hochschulrechtliche Grundlage für diese Abweichung der Prüfungsform stellt die Richtlinie zur Umsetzung der Lehrverpflichtungsverordnung – LVVO an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 15.03.2022 dar.
SWS 4
ECTS points 5

Rooms and times

SR 4 3.21 [VSP 4](Geowiss.)
Wednesday: 10:15 - 13:45, weekly (11x)
(nur 27.04.: Termin findet online statt)
Wednesday: 10:15 - 13:45, weekly (1x)
(nur 25.05.: Termin findet online statt)
Wednesday: 10:15 - 13:45, weekly (1x)
(nur 29.06.: 10 bis 12 Uhr: Von-Seckendorff-Platz 1, SR 0.03 / 12 bis 14 Uhr: Theodor-Lieser-Str. 5 (Georg-Cantor-Haus), E.26.0/E.27.0)
Wednesday: 10:15 - 13:45, weekly (1x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Inhalte:
- Ziele des Informatikunterrichts
- Phasen im Informatikunterricht
- Unterrichtsvorbereitung, Stundenplanung
- Motivieren, Differenzieren, Fördern
- Schülerfehler, Diagnose, Beurteilung
- Bildungsstandards, Kerncurricula, Kompetenzmodelle
- Behandlung informatischer Begriffe, Entwicklung von Grundvorstellungen
- Behandlung informatischer Projekte
- Informatische Modellbildungsprozesse, Anwendungs- und Handlungsorientierung
- Aufgaben- und Unterrichtskultur
- Produktorientierung, Modularisierung, Problemlöseprozess
- Leitlinien im Curriculum
- Kenntnis, Analyse und didaktische Aufbereitung geeigneter Praxisfelder
- Didaktische Rekonstruktion fachlichen Wissens, insbesondere didaktische Reduktion (Beispiele)

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.