MLU
Lecture: Geschichte der Mathematik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Geschichte der Mathematik
Subtitle EVV - Import
Semester SS 2008
Current number of participants 1
expected number of participants 20
Home institute Didaktik der Mathematik
participating institutes Leitung des Instituts für Mathematik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 07.04.2008 08:15 - 09:45
Type/Form Vorlesung
Participants - geeignet für Informatik
- geeignet für Mathematik
- geeignet für Informatik-LAG
- geeignet für Mathematik-LAG
- geeignet für Informatik-LAS
- geeignet für Mathematik-LAS
Pre-requisites mathematische Grundvorlesungen
Performance record Studiennachweis
SWS 2
Miscellanea __Literatur__:
H. Kaiser, W. Nöbauer: Geschichte der Mathematik, München 1998;
P. Mäder: Mathematik hat Geschichte, Hannover 1992;
J. Pfeiffer e.a.: Wege und Irrwege - eine Geschichte der Mathematik, Basel 1994;
H. Wussing, Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik, Berlin 1989.

Rooms and times

No room preference
Monday: 08:15 - 09:45, weekly(14x)

Fields of study

Comment/Description

Georg Cantor (1845-1918): 'Das Wesen der Mathematik liegt in ihrer Freiheit.' Mathematik ist gewachsen in der Auseinandersetzung mit sich selbst, mit Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Bildung, Kultur. Aber: Was bedeutet das? Was will Cantor deutlich machen? Was macht mathematische Forschung aus? Was ist kennzeichnend, was ist wegbereitend für ihre Entwicklung?

Anliegen der Vorlesung wird es sein, durch die Betrachtung historischer Hintergründe, gesellschaftlicher Entwicklungsbedingungen, konkreter, exemplarisch ausgewählter Problemkreise mathematischer Forschung einen Beitrag zum besseren Verständnis der modernen Mathematik und ihrer aktuellen Entwicklungen zu geben. In der Beziehung zwischen historischer Entwicklung und aktueller Mathematik eröffnet sich ein weites und spannendes Feld für Diskussion und Studium. Insbesondere Problemkreise wie Grundlagen der Mathematik, Analysis und Algebra, Rechnen und Rechentechnik, Mathematik und die Anfänge der Informatik oder auch Mathematik an den Universitäten Wittenberg und Halle werden dabei unter historischem Blickwinkel zur Diskussion anstehen.