MLU
Seminar: Welche Rolle spielt das Erbe von Titos Jugoslawien im heutigen Bosnien und Herzegowina? - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Welche Rolle spielt das Erbe von Titos Jugoslawien im heutigen Bosnien und Herzegowina?
Subtitle Modul: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart - Südosteuropa
Course number SLA.02539.05
Semester SS 2019
Current number of participants 5
expected number of participants 20
Home institute Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 02.04.2019 16:15 - 17:45, Room: (SR 3.01)
Pre-requisites wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Slavistik bzw. einer Einführung in die Kulturwissenschaft (IKEAS)
Performance record für Variante 1 (Seminar ohne Exkursion):
Studienleistung: Thesenpapier, Referat
Modulleistung: Hausarbeit

für Variante 2 (Seminar mit Exkursion):
Studienleistung: Thesenpapier, Exkursion
Modulleistung: Exkursionsbericht
Studiengänge (für) BA 60 Südslavistik; BA 120 Slavische Sprachen, Lit. u. Kulturen; BA IKEAS mit Südosteuropa; InteressentInnen
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

(SR 3.01)
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

In dem interdisziplinär angelegten Seminar wird die Geschichte des sozialistischen Jugoslawien aus der Perspektive des heutigen Bosnien und Herzegowina beleuchtet. Der jugoslawische Gründungsmythos, der Volksbefreiungskampf der Partisanen, sowie die Rolle des Präsidenten Josip Broz Tito für die Konstituierung einer jugoslawischen kollektiven Identität werden einen Schwerpunkt darstellen, einschließlich ihrer Repräsentation in Literatur und Film.
Darüber hinaus soll Orientierungswissen zu den politischen und sozialen Strukturen in Bosnien und Herzegowina sowie zu deren Hintergründen in den jugoslawischen Zerfallskriegen vermittelt werden. Nicht zuletzt wird auch die spannende kulturelle und religiöse Vielfalt in Bosnien und Herzegowina zur Sprache kommen.
Das Seminar ist mit einer Exkursion nach Sarajevo (einschließlich Ausflügen nach Jajce und Banja Luka) verknüpft, die als bosnisch-deutsch-serbische Begegnung geplant ist. Einzelheiten zum Seminar und zur Exkursion werden in der ersten Seminarsitzung besprochen. Sprachkenntnisse des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen sind nicht erforderlich.

Anmeldungen zur Exkursion:
Für die Exkursion ist aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen zusätzlich zur Anmeldung zum Modul ein Motivationsschreiben (ca 1 Seite) bis zum 01.04.2019 einzureichen.
Bitte schicken Sie als Studierende der Südslavistik oder der Südosteuropastudien Ihr Motivationsschreiben an:
eva.kowollik@slavistik.uni-halle.de
oder als Studierende der Germanistik an:
heike.link@germanistik.uni-halle.de
steffen.hendel@germanistik.uni-halle.de
Für das Modul „Kultur und Gesellschaft der Gegenwart – Südosteuropa“ ist eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar und ein Absolvieren des Moduls auch ohne Teilnahme an der Exkursion möglich.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.