MLU
Vorlesung: VL: Die Chronik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: VL: Die Chronik
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 23.04.2020 10:15 - 11:45, Ort: (Opencast, virtuell im StudIP)
Voraussetzungen Hebräischkenntnisse
Studiengänge (für) KE/Dipl.: BM AT, AM AT, Wahlbereich
LAGym (Sprachwahl Hebräisch): BM ATNT, AM AT, PM AT
BA (Sprachwahl Hebräisch): BM ATNT, PM AT
BA Judaistik

Themen

1 Einleitung: Text, Sprache und Stellung im Kanon, 2 Autorenfiktion und Tendenz (David, Tempel und Leviten), 3 Wege und Irrwege der Forschungsgeschichte, 4 Chronik und Genesis, Struktur 1Chr 1–9, 5 Chronik, Numeri, Josua und Esra–Nehemia, 6 Chronik und Esra–Nehemia – Die David-Struktur der Chronik, 7 Chronik und Samuelbuch (Davids Königtum), 8 Chronik, Samuel- und Königebuch I (David und Salomo), 9 Chronik und Königebuch II (Hiskia), 10 Die Chronik als theologische Geschichtsschreibung

Räume und Zeiten

(Opencast, virtuell im StudIP)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (6x)
(Opencast, virtuell im StudIP + Videokonferenz)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (3x)
(Videokonferenz)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Chronik wird chronisch unterschätzt.
Denn das Buch, das in den hebräischen Bibelhandschriften prominent am Anfang oder am Ende der Ketuvim steht, steht am Anfang der Bibelwissenschaft.
Die Chronik ist, erstens, das erste Werk, das die Geschichte Judas vom Tod Sauls bis zum babylonischen Exil in den Kontext von Welt- und Menschheitsgeschichte stellt. Dabei wird, wie es sich für einen großen Entwurf gehört, die bekannte Geschichte aus einer sehr spezifischen, individuellen Perspektive neu beleuchtet. Die Chronik als "rewritten history" dürfte nicht zuletzt den Verfassern von Matthäus- und Lukasevangelium in ihren Darstellungen zum Vorbild gedient haben.
Die Chronik ist aber, zweitens, auch die älteste "Einleitung in das Alte Testament", insofern sie explizite und implizite Entstehungstheorien zu Tora, Psalmen, Vorderen und Hinteren Propheten und sogar dem Esrabuch enthält.
Und die Chronik bietet, drittens, auch einen dezidierten theologischen und religionsgeschichtlichen Entwurf, der im Spannungsfeld von vergangenem Königtum, mosaischer Utopie und realen priesterlichen Ansprüchen eine überraschende Synthese versucht und sich dazu einer genialen Autorenfiktion bedient.
Da dankenswerterweise die Quellen der Chronik uns zum größten Teil heute noch zum Vergleich vorliegen, wollen wir in der Vorlesung, neben unumgänglichen Seitenblicken in die sich leider häufig im Kreis bewegende Forschungsgeschichte, dem Chronisten bei seinem großen Werk über die Schulter schauen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.