MLU
Seminar: „Jüdische Riten“: eine christliche Kategorie in ihrer philosophisch-politischer Perspektive (MASTER) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Jüdische Riten“: eine christliche Kategorie in ihrer philosophisch-politischer Perspektive (MASTER)
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.10.2010 12:00 - 14:00, Ort: (Großer Berlin 14 / Kl. SR)

Räume und Zeiten

(Großer Berlin 14 / Kl. SR)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Lehrveranstaltung möchte ich einen besonderen Aspekt der verzerrenden Wahrnehmung behandeln, der seit jeher bei der Definition des Wesens des Judentums in seiner kultischen Bedeutung eine große Rolle gespielt hat und noch immer spielt: die sogenannten jüdischen Riten und Zeremonien, denen in jeder Einführung in die jüdische Kultur und Religion ein Kapitel gewidmet wird. Was verbirgt sich hinter dieser Charakterisierung jüdischer religiöser Praktiken? Warum sprechen auch Juden von ihren Feiertagen und Bräuchen als Zeremonialgesetz, also von Ritualen? Wo entsteht diese kultische Identität? Meine These, die ich hier unter Beweis stellen möchte, geht von der Verbreitung einer neuen Literaturgattung im 16. Jahrhundert aus, deren Wurzeln in der politischen Philosophie des 13. Jahrhunderts zu suchen sind. Untersucht wird hier die Ritenliteratur und wie sie sich aus der politisch-philosophischen Theorie des Thomas von Aquin entwickelt hat.