MLU
andere Lehrveranstaltung: ASQ: Unternehmerisches Denken & Handeln - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Lehrveranstaltung: ASQ: Unternehmerisches Denken & Handeln
Untertitel Entrepreneurship Basics & Ideenentwicklung
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 45
Heimat-Einrichtung Transfer- und Gründerservice
Veranstaltungstyp andere Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 19.04.2023 10:00 - 11:00
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2023 10:00 - 11:00, Ort: (tbd)
Art/Form Digital plus ergänzende Präsenztermine (Pflicht)
Teilnehmende Dieses ASQ-Modul richtet sich an Bachelor-Studierende aller Fachbereiche mit Interesse an unternehmerischen Denken und Handeln
Voraussetzungen Kurzes Motivationsschreiben bis 07.04.2023
Lernorganisation Seminar, Gruppenarbeit
Leistungsnachweis Ideenpapier / Abschlusspräsentation
Studiengänge (für) Bachelor (alle Fachrichtungen/alle Semester)
SWS 3
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(tbd)
Mittwoch, 19.04.2023 10:00 - 11:00
Mittwoch, 21.06.2023, Mittwoch, 19.07.2023 10:00 - 12:00
(Landesstudienkolleg, Paracelsusstraße 22, 06114 Halle (Saale), Seminarraum 5, 1. Etage)
Mittwoch, 17.05.2023 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Mehr Mut zum Gründen! Entrepreneurship-Lehre mal anders.

Als Partnerhochschule der Initiative "Makers of Tomorrow" unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers Olaf Scholz bietet die MLU Bachelor-Studierenden aller Fachrichtungen/Fachsemester im Rahmen des ASQ: Unternehmerisches Denken & Handeln, die Möglichkeit an der Online - Masterclass teilzunehmen.

Warum:
Das Seminar soll und wird mehr Mut zum Gründen und Lust auf Unternehmertum machen. Entwickelt im Rahmen des ASQ ein erstes Ideenpapier und erlernt unternehmerische Kompetenzen und Methoden um aus einer Idee einen ersten Anwendungsfall zu kreieren.

Ziel:
Erarbeite ein erstes Ideenpapier und stell es abschließend auf kleiner Bühne vor. Außerdem hast du die Chance, dich mit deinem Ideenpapier für die "SCIDEA STAGE" des Transfer- und Gründerservice zu qualifizieren.
Du erhältst ein kostenfreies Pitch-Training im Vorfeld und hast die Möglichkeit, ein attraktives Preisgeld zu gewinnen.

Also sei kreativ und mutig, lerne von prominenten Gründer:innen, lass dich inspirieren und sei inspirierend.

Kursaufbau:
Der Kurs besteht aus zehn Online-Modulen mit zehn Gründungsgeschichten prominenter Gründerinnen und Gründer in Deutschland und dem Silicon Valley. Neben exklusiven Einblicken in die Höhen und Tiefen des Gründerlebens, gibt es in den Modulen Aufgaben, mit denen wir dein Wissen testen.

Ergänzt werden die Module durch 3 Präsenztermine. Konkrete Zeiten folgen in Kürze:
1. Kick-Off: Onboarding aller registrierten Studierenden, Ziele, Anforderungen, Ausblick
2. Meet-up: Präsentation Zwischenstand, Erfahrungsaustausch
3. Ideen-"Pitch": Abschlusspräsentation/Präsentation des Ideenpapiers

Wer alle zehn Module inkl. der Aufgaben abgeschlossen hat, bekommt ein Zertifikat sowie exklusiven Zugang zu einer Online Community von MoT Alumni, in der es Zugänge zu weiteren Netzwerken und Veranstaltungen geben wird.

Der Kurs ist offen für alle Studienfächer, alle Abschlüsse und alle Fachsemester – es ist explizit kein Vorwissen erforderlich!

Wir teilen die Vision von Makers of Tomorrow:
Jede:r Studierende soll bereits während des Studiums die Möglichkeit erhalten, sich mit dem Thema Unternehmertum auseinander zu setzen, von Vorbildern lernen können und Zugang und Wissen über unieigene Beratungsangebote haben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Reicht bitte bis max. 07.04.2023 ein kurzes Motivationsschreiben ein. Warum reizt euch die Teilnahme? Habt ihr schon eine Idee?
Sendet euer Motivationsschreiben an tanja.huenniger@gruendung.uni-halle.de

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.