MLU
Seminar: Fantastische Kurzgeschichten aus Kuba (19.-20. Jahrhundert) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Fantastische Kurzgeschichten aus Kuba (19.-20. Jahrhundert)
Untertitel Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2 - Geschichte der neueren spanischsprachigen Literatur
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 25.11.2016 12:00 - 18:00
Voraussetzungen Zur Erarbeitung von theoretischen Grundlagen ist die Teilnahme an den Vorbereitungsterminen im November (25./26.11.) und die Lektüre von Pflicht- bzw. Primärliteratur (s. Beschreibung) zwingend erforderlich.
Lernorganisation Textkenntnis, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats (15-20 Min.)
Studiengänge (für) B.A., LAG
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 25.11.2016 12:00 - 18:00
Samstag, 26.11.2016 09:00 - 14:00
Freitag, 13.01.2017 12:00 - 18:00
Samstag, 14.01.2017 09:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die fantastische Kurzgeschichte zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Gattungen lateinamerikanischer Literatur. In diesem Seminar befassen wir uns mit Motiven und Schreibweisen der Fantastik im kubanischen cuento. Zunächst werden wir die konstitutiven Merkmale fantastischer Literatur diskutieren, gefolgt von praktischen Textanalysen. Angefangen beim modernistischen Schriftsteller Julián del Casal untersuchen wir ausgewählte Kurzgeschichten von Arístides Fernández, José Lezama Lima, Alejo Carpentier, Antonio Benítez Rojo, Reinaldo Arenas, Abilio Estévez und Antonio José Ponte. Dabei gehen wir unter anderem der Frage nach der Ausbildung verschiedener Spielarten der Phantastik nach.
Die im Seminar behandelte Literatur wird auf StudIP zur Verfügung gestellt.
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte zusätzlich eine E-Mail an: ida.danciu@gmail.com.

- Pflichliteratur:
Michael Scheffel (2006): Was ist Phantastik? S. 1-13.
Renate Lachmann (2002): Erzählte Fantastik, S. 7-26.
Rosemary Jackson (1981): Fantasy: The Literature of Subversion, S. 171-186.
Jaime Alazraki (2001): "¿Qué es lo neofantástico?", S. 265-282.

- Weiterführende Literatur:
David Roas (2001): "La amenaza de lo fantástico", S. 7-44.

Die Verteilung der Referate erfolgt am 25.11. Wenn Sie sich bereits für einen der unten angeführten Autoren interessieren, können Sie mir Ihr Interesse auch vorab in einer E-Mail mitteilen (ida.danciu@gmail.com).

- Primärliteratur für den 3./4. Termin:
Julián del Casal: "El amante de las torturas" (1893)
Arístides Fernández: "La Cotorra", "La mano" (ca. 1930)
José Lezama Lima: "Juego de las decapitaciones" (1941)
Alejo Carpentier: "Viaje a la semilla" (1956)
Antonio Benítez Rojo: "Tute de Reyes" (1967)
Reinaldo Arenas: "Con los ojos cerrados" (1972)
Abilio Estévez: "Regreso a Citerea" (1998)
Antonio José Ponte: "Un arte de hacer ruinas" (2000)