MLU
Lecture: Angewandte Ökonomik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Angewandte Ökonomik
Semester SS 2011
Current number of participants 24
Home institute VWL, insb. Wirtschaftsethik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 04.04.2011 14:00 - 16:00
Learning organisation Pflichtlektüre (30% Klausurleistung): Robert H. Frank (2007): The Natural Economist. In Search of Explanations for Everyday Enigmas
Verfügbar auf StudIP

Pflichtliteratur zu jeder einzelnen Vorlesung wird über StudIP zugänglich gemacht.

Rooms and times

No room preference
Monday: 14:00 - 16:00, weekly(13x)
Monday, 20.06.2011 16:15 - 19:00
Monday, 27.06.2011 16:15 - 17:45
Tuesday, 26.07.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 26.07.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 26.07.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 26.07.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 26.07.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 27.09.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 27.09.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 27.09.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 27.09.2011 14:00 - 15:00
Tuesday, 27.09.2011 14:00 - 15:00

Comment/Description

In der Vorlesung wird die ökonomische Methode auf wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Probleme angewandt. Sowohl aktuelle Entwicklungen als auch alltägliche Phänomene stehen dabei im Vordergrund. Es sollen folgende Lernziele erreicht werden:

Lernziel 1: Das ökonomische Instrumentarium von Angebot und Nachfrage vertiefen
• Mikroökonomische und Makroökonomische Analyse von Angebot und Nachfrage
• Welche Faktoren beeinflussen das Angebot und die Nachfrage?
• Bedeutung der Elastizität von Nachfrage und Angebot
• Konsumentenrente und Produzentenrente auf Märkten
• Effizienz von Märkten. Funktion des Preismechanismus


Lernziel 2: Aktuelle Fragestellungen mit dem Instrumentarium des Angebot-Nachfrage-Schemas bearbeiten können.
• Positive und normative Analyse aktueller Probleme in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Hilfe des ökonomischen Instrumentariums
• Bedeutung kollektiven Handelns verstehen lernen
• Den Stellenwert der nicht-intendierten Effekte intentionalen Handelns verstehen lernen
• Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Governance einschätzen können