MLU
Lecture: Mathematikdidaktik I, Teil A: Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht (LAG / LAS) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Mathematikdidaktik I, Teil A: Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht (LAG / LAS)
Subtitle Teil 1 des Moduls Mathematikdidaktik I
Course number MAT.02942.01
Semester WS 2014/15
Current number of participants 7
expected number of participants 40
Home institute Didaktik der Mathematik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 14.10.2014 16:15 - 17:45
Type/Form Aktiv-Vorlesung
Participants - obl. für das 3. Semester Mathematik-LAG
- obl. für das 3. Semester Mathematik-LAS
Performance record Ja
SWS 2
Miscellanea __Literatur__:
Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; Leuders, Timo: Mathematik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufen I und II. - Cornelsen, Berlin 2007.
Büchter, Andreas; Leuders, Timo: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern - Leistung überprüfen. - Cornelsen, Berlin 2005.
Führer, Lutz: Pädagogik des Mathematikunterrichts. - Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1997.
Heymann, H. W.: Allgemeinbildung und Mathematik. - Beltz, Weinheim/Basel 1996.
Herget, Wilfried/Jahnke, Thomas/Kroll, Wolfgang: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht Sek. I. - Cornelsen, Berlin 2001.
Leuders, Timo: Mathematik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. - Cornelsen, Berlin 2003.
Tietze, U.-P./Klika, M./Wolpers, H.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. - Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1997.
Vollrath, Hans-Joachim: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. - Spektrum, 2001.
Zech, F.: Grundkurs Mathematikdidaktik. - Beltz, Weinheim/Basel 1996.

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly(14x)

Comment/Description

Diese Vorlesung ist der erste Teil des Moduls "Mathematikdidaktik I" - der zweite Teil folgt im SS 2015.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht erwerben? Welche Inhalte sollen, sollten, können, könnten, müssen, ... unterrichtet werden?
Und auf welche Weisen soll, kann, muss das geschehen?
Welchen Stellenwert haben dabei das Lösen von Aufgaben,
das Entwickeln von mathematischen Begriffen, das Definieren, das Finden und Formulieren von Sätzen, das Argumentieren, Begründen, Beweisen sowie das Üben und Festigen?

In dieser Veranstaltung soll diesen grundlegenden Fragen insbesondere in Bezug auf den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I und II nachgegangen werden.