MLU
Vorlesung: Mathematikdidaktik AB - Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht (LAG / LAS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Mathematikdidaktik AB - Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht (LAG / LAS)
Untertitel WS 2011/12: Teil 1 des Moduls (=Mathematikdidaktik A)
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Didaktik der Mathematik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2011 16:15 - 17:45
Art/Form Aktiv-Vorlesung
Teilnehmende - obl. für das 3. Semester Mathematik-LAG
- obl. für das 3. Semester Mathematik-LAS
Leistungsnachweis Ja
Belegarbeit oder Klausur (wird in der LV bekannt gegeben)
SWS 2
Sonstiges __Literatur__:
Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; Leuders, Timo: Mathematik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufen I und II. - Cornelsen, Berlin 2007.
Büchter, Andreas; Leuders, Timo: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern - Leistung überprüfen. - Cornelsen, Berlin 2005.
Führer, Lutz: Pädagogik des Mathematikunterrichts. - Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1997.
Heymann, H. W.: Allgemeinbildung und Mathematik. - Beltz, Weinheim/Basel 1996.
Herget, Wilfried/Jahnke, Thomas/Kroll, Wolfgang: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht Sek. I. - Cornelsen, Berlin 2001.
Leuders, Timo: Mathematik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. - Cornelsen, Berlin 2003.
Tietze, U.-P./Klika, M./Wolpers, H.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. - Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1997.
Vollrath, Hans-Joachim: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. - Spektrum, 2001.
Zech, F.: Grundkurs Mathematikdidaktik. - Beltz, Weinheim/Basel 1996.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Diese Vorlesung ist der erste Teil des Moduls "Mathematikdidaktik AB" - der zweite Teil folgt im SS 2012.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht erwerben? Welche Inhalte sollen, sollten, können, könnten, müssen, ... unterrichtet werden?
Und auf welche Weisen soll, kann, muss das geschehen?
Welchen Stellenwert haben dabei das Lösen von Aufgaben,
das Entwickeln von mathematischen Begriffen, das Definieren, das Finden und Formulieren von Sätzen, das Argumentieren, Begründen, Beweisen sowie das Üben und Festigen?

In dieser Veranstaltung soll diesen grundlegenden Fragen insbesondere in Bezug auf den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I nachgegangen werden.