MLU
Seminar: Einführung in die Medizinethik - Medizinethik im Film - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Medizinethik - Medizinethik im Film
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 04.04.2016 18:00 - 20:00
Erster Termin Montag, 04.04.2016 18:00 - 20:00
Sonstiges Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Falls sich mehr Interessenten eintragen, entscheidet das Los. Darüber hinaus werden 5 "Nachrücker" gelost, die bitte ebenfalls am Vorbesprechungstermin teilnehmen.
Alle gelosten Teilnehmer müssen zum Vorbesprechungstermin erscheinen, sonst ist eine Teilnahme am Seminar nicht möglich.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 04.04.2016 18:00 - 20:00
Donnerstag, 21.04.2016 16:15 - 19:45
Donnerstag, 12.05.2016 16:15 - 19:45
Donnerstag, 09.06.2016 16:15 - 19:45
(MS24-HS)
Donnerstag, 23.06.2016 17:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Medizinethische Fragen und Konflikte finden in vielfältiger Gestalt Eingang in gesellschaftliche Debatten. So werden Fragen der Fortentwicklung medizinischer Techniken und des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen vor allem im Film immer wieder verhandelt. Filmische Beiträge bilden dabei nicht nur gesellschaftliche Debatten ab, sondern prägen diese auch in hohem Maß. Spielfilme und Serien verändern unser Bild und unsere Einstellung gegenüber medizinethischen Fragestellungen - sei es bezüglich des Umganges mit Gentechnik und reproduktivem Klonen, der Organspende, des Enhancement oder der Erzeugung von Retterkindern. Kaum ein aktuelles Thema der Medizinethik findet nicht auf die eine oder andere Weise Eingang in filmische Darstellungen. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns mit den Mitteln filmischer Analyse befassen und auf dieser Grundlage anhand konkreter Beispiele der Repräsentation medizinethischer Fragen im Spielfilm nähern. Dabei soll die Rolle der filmischen Darstellung für die gesellschaftliche Meinungsbildung analysiert und kritisch hinterfragt werden. Am Ende der Veranstaltung findet eine Klausur statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 beschränkt.

Falls sich mehr Interessenten eintragen, entscheidet das Los. Darüber hinaus werden 5 „Nachrücker“ gelost, die bitte ebenfalls am Vorbesprechungstermin teilnehmen.
Alle gelosten Teilnehmer müssen zum Vorbesprechungstermin erscheinen, sonst ist eine Teilnahme am Seminar nicht möglich.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.