MLU
Übung: Ü (MA-VI-MI) Kriege und Seuchen aus kulturgeschichtlicher Perspektive (16.-20. Jh.) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (MA-VI-MI) Kriege und Seuchen aus kulturgeschichtlicher Perspektive (16.-20. Jh.)
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2013 17:30 - 19:00
Studiengänge (für) MA-Vormoderne I
MA-Moderne I
Sonstiges zusätzlicher Einschreibtermin für Medizinstudenten:
02.04.2013, 9 - 12 Uhr
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin,
Magdeburger Straße 8, 1. Etage, Raum 120

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 09.04.2013 17:30 - 19:00
Dienstag, 23.04.2013 16:15 - 17:45
Dienstag, 07.05.2013 16:15 - 17:45
Dienstag, 21.05.2013 16:15 - 17:45
Dienstag, 04.06.2013 16:15 - 17:45
Freitag, 21.06.2013 17:00 - 18:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

2013 wird im Zeichen der Erinnerung an den 200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig stehen. Mit etwa 500.000 Kämpfenden kam es in den Oktobertagen 1813 zur bislang größten Schlacht der Neuzeit, mit einem außerordentlich hohen Anteil von Verwundeten und Kranken.
Vor dem (aktuellen) Hintergrund des Erinnerns an 1813 wird mit dem Seminar da-rauf abgezielt, sich jenseits militärgeschichtlicher Ereignisse und der Biographien bedeutender Heerführer mit der Thematik zu beschäftigen. Im Mittelpunkt der Se-minararbeit sollen vielmehr zeitgenössische Quellen stehen, mit denen aus histo-risch-anthropologischer Sicht eine Annäherung an das Kriegselend der unmittelbar betroffenen Bevölkerungsteile erzielt werden kann - auf deren Bedrohung mit Seu-chen, Krankheiten und Verwundungen. Darüber hinaus gilt es die damit korrespon-dierenden zeitgenössischen medizinischen Versorgungsangebote in den Blick zu nehmen.
Neben der Lektüre und Auswertung einschlägiger Quellen besteht eine weitere Op-tion für die Seminararbeit darin, mit der einschlägigen archivalischen Überlieferung vor Ort zu arbeiten (Stadtarchive Leipzig und Halle).
Darüber hinaus werden begleitend zum Seminar Exkursionen in das Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain und/oder das Militärhistorische Museum Dresden (Ausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“) angeboten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.