ROM.02872.04 - Lengua española III S (Nivel avanzado: español específico/C1.2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02872.04 - Lengua española III S (Nivel avanzado: español específico/C1.2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02872.04 Institut für Romanistik 5 CP

Lengua española III S (Nivel avanzado: español específico/C1.2)

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Teilnahmevoraussetzungen
oder ein dem Modul Lengua española II (Nivel intermedio/B2) vergleichbares Niveau.
Hinweise
Modulleistung mündliche Prüfung: Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten.
Prüfungsvorleistung Modul
Mündliche oder schriftliche Leistung
Prüfungsleistung Modul
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
Kompetenzziele
Übergreifende Ziele: In diesem Modul stehen die mündlichen Kompetenzen (Hörverstehen und Sprechen) im Mittelpunkt der Lernaktivitäten, die Studierenden entwickeln aber auch die schriftlichen Kompetenzen weiter. Charakteristisch für das Modul ist, dass die Studierenden eine - nicht zu spezifische - interkulturelle sprachliche Kompetenz in ausgewählten fachsprachlichen Bereichen erwerben und konsolidieren (z.B. Tourismus, Umwelt, Wirtschaft, Politik, Kulturmanagement, Sprache und Literatur).
Ziele in Bezug auf die vier Grundfertigkeiten:
  • Hörverstehen: Die Studierenden können viele Arten gesprochener Sprache gut verstehen, unabhängig vom Sprechtempo und der Art des Kontakts (direkt oder medial vermittelt). Sie können längere standardsprachliche Redebeiträge zu den ausgewählten Fachbereichen verstehen.
  • Sprechen: Die Studierenden können sich zu komplexen Themen und Sachverhalten klar und flüssig situativ und stilistisch angemessen äußern und den eigenen Standpunkt präzise ausdrücken. Sie können sich relativ mühelos an Gesprächen und Diskussionen beteiligen. Sie verfügen über einen grundlegenden fachsprachlichen Wortschatz zu den ausgewählten Bereichen. Sie können ein breites Repertoire an Graduierungs- und Abtönungsmitteln angemessen verwenden und bei Ausdrucksschwierigkeiten reibungslos neu ansetzen und formulieren.
  • Leseverstehen: Die Studierenden kann viele Arten geschriebener Texte verstehen, auch wenn sie inhaltlich und sprachlich komplex sind, und diese kritisch hinterfragen. Sie können auch Textinhalten und Argumentationsstrukturen kritisch analysieren und bewerten.
  • Schreiben: Die Studierenden können sich schriftlich klar und flüssig zu den ausgewählten Fachbereichen äußern und dabei den eigenen Standpunkt präzise darlegen. Sie verfügen über ein umfangreiches lexikalisches, syntaktisches und stilistisches Repertoire.
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Übung (Curso específico A)
LV 2: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- u. Nachbereitung und Vorbereitung der Studienleistung))
LV 3: Übung (Curso específico B)
LV 4: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- u. Nachbereitung und Vorbereitung der Studienleistung))
LV 5: Kursus (Selbststudium (Vorbereitung der Modulleistung))