ROM.02785.05 - Lengua española IV (Nivel superior/C1.2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02785.05 - Lengua española IV (Nivel superior/C1.2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02785.05 Institut für Romanistik 10 CP

Lengua española IV (Nivel superior/C1.2)

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Teilnahmevoraussetzungen
oder ein dem Modul Lengua española III (Nivel avanzado/C1.1) vergleichbares Niveau.
Hinweise
Modulleistung Klausur: Die Arbeitszeit beträgt 240 Minuten. Die Klausur besteht aus Aufgaben zur Grammatik, Sprachmittlung (Deutsch-Spanisch) und aus einem Aufsatz. Sie kann ergänzt werden durch Aufgaben zum Lese- und/oder Hörverstehen.
Prüfungsvorleistung Modul
Mündliche Leistung oder Lerntagebuch oder Unterrichtssimulation oder Test
Prüfungsleistung Modul
Klausur
Kompetenzziele
Übergreifende Ziele: Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen in den fünf Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben); dabei stehen insbesondere das Schreiben über allgemeine oder zielkulturspezifische Themen sowie die fortgeschrittene Sprachmittlung im Mittelpunkt der Lernaktivitäten. Die Studierenden üben diese Fertigkeiten nicht nur wie bisher mit Bezug auf anspruchsvolle, interkulturell relevante Texte unterschiedlicher Art (Sachtexte, journalistische Texte, literarische Texte). Sie gelangen vielmehr zu einer wirklich selbstständigen Verwendung der Zielsprache, indem sie - insbesondere im Projektkurs - die Fähigkeit erwerben, Themen aus der Zielkultur handlungsorientiert und methodisch vielfältig zu erarbeiten (z.B. durch Simulation von Debatten, Interviews und Talk Shows, Rollenspiel und problemorientiertes Planspiel).
Ziele in Bezug auf die fünf Fertigkeiten:
  • Hörverstehen: Die Studierenden können viele Arten gesprochener Sprache gut verstehen, unabhängig vom Sprechtempo und der Art des Kontakts (direkt oder medial vermittelt). Sie können Fachvorträgen oder Gruppendiskussionen folgen, auch wenn abstrakte, komplexe, nicht vertraute Themen behandelt werden und umgangssprachliche oder regional gefärbte Ausdrücke verwendet werden.
  • Sprechen: Die Studierenden können sich zu komplexen Themen und Sachverhalten klar und flüssig situativ und stilistisch angemessen äußern und den eigenen Standpunkt präzise ausdrücken. Sie können sich relativ mühelos an Gesprächen und Diskussionen beteiligen. Sie verfügen über einen umfangreichen Wortschatz, kennen Bedeutungsnuancen und Konnotationen und sich mit idiomatischen und umgangssprachlichen Wendungen vertraut. Sie können ein breites Repertoire an Graduierungs- und Abtönungsmitteln angemessen verwenden und bei Ausdrucksschwierigkeiten reibungslos neu ansetzen und formulieren.
  • Leseverstehen: Die Studierenden können viele Arten geschriebener Texte verstehen, auch wenn sie inhaltlich und sprachlich komplex sind, und diese kritisch hinterfragen. Sie können auch Textinhalte und Argumentationsstrukturen kritisch analysieren und bewerten.
  • Schreiben: Die Studierenden können sich schriftlich klar und flüssig sowie situativ und stilistisch angemessen ausdrücken und dabei den eigenen Standpunkt präzise darlegen. Sie verfügen über ein umfangreiches lexikalisches, syntaktisches und stilistisches Repertoire und können anspruchsvolle Berichte oder Aufsätze zu komplexen Themen und Sachverhalten schreiben, die von allgemeinem Interesse oder für die Zielkultur spezifisch sind. Sie können ebenfalls literarische Texte schriftlich kritisch würdigen.
  • Sprachmittlung (Deutsch-Spanisch): Die Studierenden können anspruchsvolle Sachtexte oder nicht allzu schwierige literarische Texte aus dem Deutschen ins Spanische sinngemäß und kulturell angemessen übertragen. Dabei stellen sie eine angemessene Äquivalenz zwischen Ausgangs- und Zieltext her, indem sie erweiterte Sprachmittlungstechniken anwenden. Sie nutzen geeignete Hilfsmittel wie Nachschlagwerke und Expertenbefragungen sicher und effektiv, um die Genauigkeit und Qualität der Sprachmittlung zu gewährleisten.
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Übung (Expresión oral Nivel IV (Mündlicher Ausdruck))
LV 2: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 3: Übung (Redacción Nivel IV (Aufsatz))
LV 4: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 5: Übung (Traducción Nivel IV (Übersetzung Deutsch-Spanisch))
LV 6: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 7: Übung (Projektkurs)
LV 8: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 9: Kursus (Selbststudium (Vorbereitung der Modulleistung))