ROM.02775.05 - Lengua española II (Nivel intermedio/B2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02775.05 - Lengua española II (Nivel intermedio/B2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02775.05 Institut für Romanistik 10 CP

Lengua española II (Nivel intermedio/B2)

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Teilnahmevoraussetzungen
oder ein dem Modul Lengua española I (Nivel básico/A2) vergleichbares Niveau
Hinweise
Modulteilleistung Klausur: Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Die Klausur besteht aus Aufgaben zur Grammatik, Sprachmittlung (Spanisch-Deutsch) und aus einem Aufsatz. Sie kann ergänzt werden durch Aufgaben zum Lese- und/oder Hörverstehen. Modulteilleistung mündliche Prüfung: Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten (zuzüglich Vorbereitungszeit).
Prüfungsvorleistung Modul
Mündliche Leistung oder Lerntagebuch oder Unterrichtssimulation oder Test
Prüfungsleistung Modul
Klausur, mündliche Prüfung
Kompetenzziele
Übergreifende Ziele: Die Studierenden üben die vier Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben) sowie die Fertigkeit der Sprachmittlung (insbesondere Übersetzung Spanisch-Deutsch) in anspruchsvolleren inhaltlichen, interkulturell relevanten Zusammenhängen und entwickeln somit fortgeschrittene Rezeptions- und Produktionskompetenzen sowie eine angemessene Übersetzungskompetenz. Dabei erlangen sie auch eine erweiterte Kenntnis der grammatischen Mittel und trainieren deren Verwendung in der Kommunikation. Die Studierenden erwerben weiterführende sprachbezogene Lern- und Arbeitstechniken und entwickeln somit das autonome Lernen weiter.
Ziele in Bezug auf die fünf Fertigkeiten:
  • Hörverstehen: Studierender kann im direkten Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen, wenn es um Themen aus dem privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder der Ausbildung geht. Kann Nachrichten, Reportagen, Live-Interviews, Talk-Shows sowie die meisten Filme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.
  • Sprechen: Studierender kann Sachverhalte aus den genannten Themenbereichen klar darsellen, kann seine Meinung z.B. in Diskussionen vertreten sowie Vor- und Nachteile eines Sachverhalts nennen. Kann sich spontan, fließend und situativ angemessen verständigen, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler gut möglich ist. Kann etwas paraphrasieren, um Wortschatz- oder Grammatiklücken zu überbrücken. Kann Fehler selbst korrigieren, wenn sie ihm bewusst werden.
  • Leseverstehen: Studierender kann anspruchsvollere Sachtexte aus den genannten Themenbereichen sowie mittelschwere literarische Texte verstehen. Kann Lesestil und -tempo den jeweiligen Texten und Leseintentionen anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.
  • Schreiben: Studierender kann klare, detaillierte Texte zu Themen aus dem eigenen Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen. Kann spezifische Texte wie z.B. eine Rezension zu einem Film, Buch oder Theaterstück oder sprachlich anspruchsvollere persönliche Briefe verfassen.
  • Sprachmittlung (Spanisch-Deutsch): Die Studierenden können einen nicht zu komplexen Sachtext aus den genannten Themenbereichen oder einen einfachen literarischen Text aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzen und dabei eine angemessene Äquivalenz zwischen Ausgangs- und Zieltext herstellen. Sie können grundlegende Übersetzungstechniken anwenden und geeignete Hilfsmittel (Nachschlagewerke, Expertenbefragung) einsetzen.
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Übung (Curso general de lengua española IIa)
LV 2: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 3: Übung (Curso general de lengua española IIb)
LV 4: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 5: Übung (Übersetzung Spanisch-Deutsch)
LV 6: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 7: Kursus (Selbststudium (Vorbereitung der Modulleistung))