MMS.06242.03 - Grundlagen der Musikethnologie (Veranstaltungsübersicht)

MMS.06242.03 - Grundlagen der Musikethnologie (Veranstaltungsübersicht)

MMS.06242.03 Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften 10 CP

Grundlagen der Musikethnologie

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Hinweise
Modulbereich Musikethnologie
Prüfungsvorleistung Modul
Stundenprotokoll, Referat oder Übungsaufgabe
Prüfungsleistung Modul
Klausur, Schriftliche Ausarbeitung zum Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Kompetenzziele
  • Kompetenzen zu Vorbedingungen, Entstehung und Entwicklung der Disziplin (Vergleichende Musikwissenschaft / Musikethnologie / Volksmusikforschung), Theorien und Methoden, bedeutenden Forscherpersönlichkeiten sowie deren Wirken und Schaffen, Erfindungen / Technologien (Klangkonservierung, Cent-Einheit), Archiven und wichtigen Netzwerken, Postkolonialismus und Intersektionalität. Kompetenzen zur zeitgeschichtlichen Einordnung von Quellen und dem kritischen Umgang mit diesen.
  • Kompetenzen zu verschiedenen Musiktheorien (indonesisch, arabisch, indisch), Tonsystemen (z.B. Raga, Maqam, Slendro und Pelog), rhythmischen Prinzipien (z.B. Tala, Usul), Musizierpraktiken (z.B. Interlocking, außereuropäische Mehrstimmigkeit), Bezügen zwischen Musik und Sprache bzw. Stimme (z.B. Trommelsprachen, Obertongesang), Performanz und kontextuellen Einbettungen (Musik und Ritual / Kult, Musik und Gesellschaft / Politik) außereuropäischer und europäischer Musikkulturen.
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Vorlesung (Vorlesung Einführung in die Musikethnologie)
LV 2: Kursus (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung)
LV 3: Kursus (Klausur)
LV 4: Seminar (Seminar Überblick über die Musiken der Welt)
LV 5: Kursus (Vor- und Nachbereitung des Seminars)
LV 6: Kursus (Klausur, Hausarbeit, Schriftliche Ausarbeitung zum Referat oder mündliche Prüfung)