AGE.06463.02 - Risikomanagement und Früherkennung (Veranstaltungsübersicht)

AGE.06463.02 - Risikomanagement und Früherkennung (Veranstaltungsübersicht)

AGE.06463.02 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 5 CP

Risikomanagement und Früherkennung

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Hinweise
Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus"
Prüfungsleistung Modul
Klausur o. elektr. Klausur/ o.Hausarbeit/ o. mündliche Prüfung
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • allgegenwärtige Fehler intuitiven Entscheidens zu identifizieren und zu vermeiden
  • die Grundprinzipien der präskriptiven Entscheidungslehre strukturiert zu beschreiben und auf anwendungsbezogene Entscheidungsfragen zu beziehen
  • die Grundlagen des Controllings systematisch darzulegen und das Controlling mit seiner Früherkennungsfunktion als Bestandteil des Risikomanagements einzuordnen
  • Risiko, Risikoaversion und Risikomanagement eindeutig zu definieren
  • die zentralen inner- und außerbetrieblichen Instrumente zu klassifizieren und ihre Funktionsweise und Stärken und Schwächen an einfachen Beispielen darzustellen
  • die Vor -und Nachteile der sog. qualitativen Risikobewertung fundiert zu diskutieren
  • die Vorgehensweise der quantitativen Risikoanalyse (Bestimmung des Risikoprofils) strukturiert zu beschreiben und an Anwendungsbeispielen klar zu veranschaulichen
  • die zentralen theoretischen Konzepte zur Auswahl von Entscheidungen unter Unsicherheit (stochastischer Dominanz, EU-Modell, EV-Modell, Risikoeffizienzlinie, Risikoindifferenzkurve) darzulegen und insbesondere mit Blick auf ihre Anwendungsvoraussetzungen und ihre Eignung für die praktische Entscheidungsunterstützung zu berwerten
  • Entscheidungen unter Unsicherheit selbständig methodisch-analytisch zu durchringen (Was sind die Gegebenheiten? Worin bestehen die Handlungsalternativen? Was sind die geeigneten Entscheidungskalküle zur Auswahl von Alternativen?)
  • quantitative Verfahren der Risikoanalyse und -bewertung eigenständig auf praktische Entscheidungsfragen im Unternehmen anzuwenden und Entscheidungsunterstützung abzuleiten, sowie
  • einen strukturierten Überblick über Verfahren zur Messung der individuellen Risikoeinstellung, zu dynamischen Entscheidungsproblemen und zum Management von Verhaltenrisiken geben
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Vorlesung (Vorlesung)
LV 2: Übung (Übung)
LV 3: Kursus (Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)