BKG.02426.03 - Profilmodul Umwelt und Geschichte des Urchristentums (Veranstaltungsübersicht)

BKG.02426.03 - Profilmodul Umwelt und Geschichte des Urchristentums (Veranstaltungsübersicht)

BKG.02426.03 Institut für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte 5 CP

Profilmodul Umwelt und Geschichte des Urchristentums

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Teilnahmevoraussetzungen
Lehramt und BA: Basismodul Altes Testament und Neues Testament
Hinweise
  • siehe Studienprogrammverwendbarkeiten (BA/MA): Anteil der Modulnote an der Abschlussnote, falls das Profilmodul in die Abschlussnote eingebracht wird
  • siehe Modulleistungen: Prüfungsform (mündl. Prüfung oder Klausur) wird von der/dem Modulverantwortlichen in Abstimmung mit den Prüferinnen und Prüfern festgelegt
Prüfungsvorleistung Modul
regelmäßige Textlektüre zur Vorbereitung auf Seminarsitzungen (einschl. Gliederungen, Analysen, Begriffsklärungen) sowie ggf. Referat, Sitzungsprotokoll oder Thesenpapier (wird von den Lehrenden entsprechend dem angegebenen Selbststudienanteil festgelegt)
Prüfungsleistung Modul
mündl. Prüfung oder Klausur
Kompetenzziele
  • Geographische und politische Verhältnisse in den Verbreitungsgebieten des Urchristentums überblicksartig benennen
  • Die kulturelle und religiöse Umwelt des Urchristentums beschreiben
  • Anfänge und Entwicklung des frühen Christentums nachzeichnen können
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Kursus (Vorlesung/Übung)
LV 2: Vorlesung (Vorlesung)
LV 3: Übung (Übung)
LV 4: Kursus (Selbststudium zur Vorlesung/Übung)
LV 5: Übung (Übung)
LV 6: Kursus (Selbststudium zur Übung)
LV 7: Kursus (Selbststudium zur Vorbereitung der mündl. Prüfung oder Klausur)
LV 8: Kursus (Selbststudium zur Übung)
LV 9: Kursus (Selbststudium zur Vorbereitung der mündl. Prüfung oder Klausur)