ROM.02774.06 - Lengua española I (Nivel básico/A2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02774.06 - Lengua española I (Nivel básico/A2) (Veranstaltungsübersicht)

ROM.02774.06 Institut für Romanistik 5 CP

Lengua española I (Nivel básico/A2)

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Teilnahmevoraussetzungen
BA IKEAS Lateinamerikastudien: Spanischkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis wird erbracht durch die Durchschnittsnote 2,0 bzw. 11 Punkte in drei Jahren Schulspanisch oder durch die Durchschnittsnote von mindestens 11 Punkten im Fach Spanisch in den letzten beiden Schuljahren vor Erlangung der Hochschulreife, eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an DELE Inicial bzw. den Nachweis von UNICERT I oder durch ein sonstiges Zeugnis, das Spanischkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens bescheinigt.
Hinweise
Modulleistung Klausur: Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Die Klausur besteht aus Aufgaben zur Grammatik, zum Hörverstehen bzw. einem Diktat, zum Leseverstehen sowie evtl. einer Aufgabe zur Textproduktion.
Prüfungsvorleistung Modul
Mündliche Leistung oder Lerntagebuch oder Unterrichtssimulation oder Test
Prüfungsleistung Modul
Klausur
Kompetenzziele
Übergreifende Ziele:
Die Studierenden üben die vier Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben) in einfacheren inhaltlichen Zusammenhängen und entwickeln somit grundlegende Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Dabei erlangen sie auch Kenntnis der grundlegenden grammatischen Mittel und trainieren deren Verwendung in der Kommunikation. Des Weiteren erwerben und festigen die Studierenden sprachbezogene Lern- und Arbeitstechniken und entwickeln somit selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen.
Ziele in Bezug auf die vier Grundfertigkeiten:
  • Hörverstehen: Die Studierenden können häufig gebrauchte Ausdrücke und Sätze zu Themen von unmittelbarer Bedeutung (z.B. persönliche Informationen, Einkaufen, Arbeit, öffentliche Verkehrsmittel) verstehen. Sie können Gespräche über vertraute Themen verstehen, wenn sich die Gesprächsbeteiligte langsam und deutlich ausdrücken.
  • Sprechen: Die Studierenden können an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen (z.B. Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen). Sie können persönliche Informationen geben, einfache Bedürfnisse ausdrücken und um Informationen bitten. Sie verfügen über ein begrenztes Repertoire an einfachen sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln und nutzen ihre Kompetenzen, um mögliche Kommunikationsschwierigkeiten zu kompensieren.
  • Leseverstehen: Die Studierenden können kurze, einfache Texte lesen und verstehen, z.B. Anzeigen, Broschüren, Speisekarten, Fahrpläne. Sie können auch kurze, persönliche Briefe oder E-Mails verstehen, die einfache Sprache und häufig gebrauchte Ausdrücke verwenden. Sie können die Texte verstehen, indem sie Schlüsselwörter oder -sätze identifizieren, die es ihnen ermöglichen, den Hauptgedanken und Themenwechsel zu erfassen.
  • Schreiben: Mithilfe von Wörtern, Ausdrücken, kurzen, einfachen Sätzen und einfachen Konnektoren können die Studierenden über sich selbst oder andere schreiben, eine einfache Geschichte erzählen oder Fakten, persönliche Erfahrungen, Meinungen, Gefühle oder Vorlieben ausdrücken, sofern es sich um Themen aus dem Alltag oder um Themen von Interesse handelt. Sie sind in der Lage, einfache Informationen und Ideen über Pläne und Absichten, Gewohnheiten, tägliche Aufgaben, Freizeit und vergangene Aktivitäten mitzuteilen. Sie können Menschen, Orte, Gegenstände, die Umgebung, Lebensbedingungen, Studium oder Arbeit, Routinen und persönliche Erfahrungen beschreiben und ihre Meinung zu Themen von persönlichem Interesse mithilfe von einfachem Alltagsvokabular und Ausdrücken mitteilen.
Modulteile Semesterveranstaltungen Prüfungsleistung
LV 1: Übung (Curso general de lengua española Ia)
LV 2: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 3: Übung (Curso general de lengua española Ib)
LV 4: Kursus (Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung))
LV 5: Kursus (Selbststudium (Vorbereitung der Modulleistung))