CHE.00006.04 - Physikalische Chemie Master (PC-M) (Vollständige Modulbeschreibung)
CHE.00006.04 | 15 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Physikalische Chemie Master (PC-M) |
Modulcode | CHE.00006.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Dariush Hinderberger |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Vorlesung Moderne Aspekte der Physikalisch-Chemischen Materialforschung (PC-M I)
- Nutzung der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) für die Infrarotspektroskopie
- Continuous Wave (CW) EPR Spektroskopie zur Untersuchung von Struktur und Dynamik der weichen Materie - Puls-EPR Spektorskopie, insbesondere Doppelresonanztechniken (DEER) zur Bestimmung von Abständen im Nanometerbereich - Nitroxid-Radikale als Spinsonden und Spinlabels zur Untersuchung weicher Materie 3. Vorlesung Mikrostruktur der Materie (PC-M III)
- Flüssigkeitsstruktur und Sondendynamik - Elektronenspinresonanz (ESR/EPR) - Absorption und Emission - Fluoreszenzspektroskopie - Oberflächencharakterisierung - Rasterkraftmikroskopie (AFM) - Fluoreszenzmikroskopie - Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) - Bindungsstudien und Demizellisierung - Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) - Intermolekulare Wechselwirkungen - Moleküldynamik (MD)-Simulation |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Kursus Vorlesung (2 SWS) Kursus Vorlesung (2 SWS) Kursus Praktikum (4 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 15 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung PC-M I | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Vorlesung | Vorlesung PC-M II | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Vorlesung | Vorlesung PC-M III | 2 | 0 | ||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 7 | Praktikum | Praktikum PC-M | 4 | 0 | ||||
LV 8 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 450 | 450 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 450 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
Gesamtmodul | Praktikumsbericht |
mündl. Prüfung oder Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 8 | Sommersemester | Nein | % |