BCT.03310.05 - Projektmodul Strukturbiologie und Bioinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)
BCT.03310.05 | 15 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Projektmodul Strukturbiologie und Bioinformatik |
Modulcode | BCT.03310.05 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Biochemie und Biotechnologie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Milton T. Stubbs |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Projektseminare, Seminare und Praktika zu folgenden Lerninhalten
o Proteinfaltung o Proteinabbau o Energieerzeugung o Biosynthese von Naturstoffen
o Ligand-basiertes Wirkstoffdesign o Docking-Verfahren
o Spektroskopische und thermodynamische Analyse von Biomakromolekülen und ihren Wechselwirkungen o Computermethoden in der Strukturanalyse o Interpretation von experimentellen Daten der Röntgenkristallstrukturanalyse: Aufbau der atomaren Struktur eines Proteins, kritische Bewertung der resultierenden Ergebnisse o Vertiefung des Verständnisses allgemeingültiger Prinzipien der Struktur und Stabilität von Proteinen (Strukturelemente, zugrundeliegende Wechselwirkungen) o Erarbeitung von Struktur-/Funktionsbeziehungen von ausgewählten Proteinstrukturen o Kraftfeldverfahren, Optimierungsmethoden, Konformationssuche, Moleküldynamik- und Monte Carlo-Simulationen o Sequenzalignment, Sekundär- und Tertiärstrukturvorhersage von Proteinen, Validierung von Proteinstrukturen o Grundlagen der Massenspektrometrie: Aufbau eines Massenspektrometers, Kennwerte eines Massenspektrometers, Aufbau von Ionenquellen und Analysatorsystemen, Hybrid-Massenspektrometer, Detektoren, Ionisierungsarten, MS/MS-Techniken o Massenspektrometrie von Peptiden und Proteinen: Elektrosprayionisierung(ESI) und Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisierung (MALDI), Sequenzierung von Peptiden mittels MS/MS, Fragmentierungsarten wie CID,PSD,ISD und ETD, Nomenklatur der Fragmentierung von Peptiden, Analyse von Phosphopeptiden und Glycopeptiden o Proteomics: Peptide-Mass-Fingerprint, Kopplung LC-MS/MS, quantitative Proteomics, stabile Isotopenmarkierung in vivo (SILAC) und in vitro (iTRAQ, MeCat, ICAT, isotopenmarkierte Standard-Peptide (AQUA) o native Massenspektrometrie, chemisches Cross-linking, H/D-Austausch-Massenspektrometrie o neue Ionisierungs-und Imaging-Methoden |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (10 SWS)
Seminar (2 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 6 Wochen Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 15 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Projektseminar | 10 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Literaturseminar, Ergebnispräsentation | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 450 | 450 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 450 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Praktikumsleistung |
mündl. Prüfung oder Vortrag oder Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % |